24.11.2013 Aufrufe

Clear answers for real benefits. - Über uns - HypoVereinsbank

Clear answers for real benefits. - Über uns - HypoVereinsbank

Clear answers for real benefits. - Über uns - HypoVereinsbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Financial Statements (2) | Konzernabschluss<br />

Angaben zur Bilanz (Fortsetzung)<br />

Im Geschäftsjahr hat sich das Planvermögen wie folgt entwickelt: (in Mio €)<br />

2012 2011<br />

Stand 1. 1. 3 109 3 153<br />

Erwartete Erträge aus Planvermögen 160 155<br />

Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste 38 – 104<br />

Zuwendungen zu Planvermögen 383 35<br />

Beiträge von Mitarbeitern — —<br />

Auszahlungen an Begünstigte – 134 – 132<br />

Nachdotierungen durch Verzicht auf Entnahme — —<br />

Wechselkursveränderungen 2 2<br />

Veränderungen im Konsolidierungskreis — —<br />

Stand 31. 12. 3 558 3 109<br />

In der Zeile „Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste“ wird in Bezug auf das Planvermögen die Differenz zwischen den erwarteten Erträgen<br />

des Planvermögens und den tatsächlich erzielten Erträgen des Planvermögens ausgewiesen. Die Summe aus den erwarteten Erträgen und den<br />

versicherungsmathematischen Gewinnen/Verlusten für das Planvermögen ergibt die tatsächlichen Erträge aus dem Planvermögen in Höhe von 198 Mio €<br />

(Vorjahr: 51 Mio €).<br />

Die kumulierten, gemäß IAS 19.93A im Eigenkapital erfassten versicherungsmathematischen Gewinne/Verluste betrugen im Berichtsjahr –872 Mio €<br />

(Vorjahr: –286 Mio €) vor Berücksichtigung von latenten Steuern bzw. Fremdanteilen.<br />

Die langfristig erwartete Rendite des Planvermögens wird grundsätzlich aus der Asset-Allokation des Planvermögens und den erwarteten Renditen der in<br />

den Portfolios enthaltenen Asset-Klassen abgeleitet. Vorübergehende Schwankungen in den Asset-Allokationen der Planvermögen führen nicht dazu, dass<br />

die langfristig erwartete Rendite des Planvermögens angepasst wird. Die Festlegung des jeweiligen Returnziels erfolgt durch das für das Planvermögen<br />

verantwortliche Investment Committee und orientiert sich an den Renditeprognosen <strong>uns</strong>eres Kapitalmarktresearches. Ergänzend hierzu gehen die im langfristigen<br />

Durchschnitt erzielten Erträge des Planvermögens sowie historische Gesamtmarktrenditen in die Ermittlung der erwarteten Verzinsung mit ein.<br />

Für das Geschäftsjahr 2013 beabsichtigt die HVB Group, Beiträge zu leistungsorientierten Pensionsplänen in Höhe von insgesamt 30 Mio € (Vorjahr:<br />

29 Mio €) vorzunehmen.<br />

Beitragsorientierte Pensionspläne<br />

In der HVB Group leisten Konzernunternehmen Zuwendungen für Zusagen von überbetrieblichen Einrichtungen. Die über kongruent rückgedeckte Unterstützungskassen<br />

finanzierten Pensionsverpflichtungen sind beitragsorientiert. Der Aufwand für die beitragsorientierten Pensionsverpflichtungen und für<br />

den Pensionssicherungsverein betrug im Berichtsjahr 77 Mio € (Vorjahr: 80 Mio €).<br />

190 2012 Geschäftsbericht · <strong>HypoVereinsbank</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!