24.11.2013 Aufrufe

Clear answers for real benefits. - Über uns - HypoVereinsbank

Clear answers for real benefits. - Über uns - HypoVereinsbank

Clear answers for real benefits. - Über uns - HypoVereinsbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– Der Bereich Finance umfasst insbesondere die Liquiditätssteuerung,<br />

die in enger Abstimmung mit den operativ am Markt tätigen<br />

Einheiten agiert, sowie das Aktiv-Passiv-Management. Die Aufgaben<br />

wurden bereits im Risikobericht im Kapitel „Bereiche und<br />

Gremien“ beschrieben.<br />

– Regional Planning & Controlling (CFC) ist mit der zentralen<br />

Geschäftssteuerung, dem Kostencontrolling und dem Eigenkapitalmanagement<br />

betraut. Dieser Bereich ist insgesamt für die<br />

Erstellung der Ergebnisplanung und für Ergebnishochrechnungen<br />

verantwortlich. Ferner wird in CFC der extern publizierte Segmentbericht<br />

nach IFRS erstellt und plausibilisiert.<br />

– Außerdem sind in CFC in der Einheit Planning & Analysis (CPA)<br />

die divisionsbezogenen Controllingbereiche für die operativen<br />

Divisionen CIB, PKMU und PB enthalten.<br />

Ablauf und Durchführung der Rechnungslegung<br />

und Abschlusserstellung der HVB<br />

Für die Erstellung des Jahresabschlusses verwendet die HVB die<br />

Standardsoftware SAP Balance Analyzer und Business Warehouse<br />

der SAP AG. Das Konzept des SAP Balance Analyzers basiert auf<br />

einer weitestgehend automatisierten Anbindung von Einzelgeschäftsdaten<br />

aus den rechnungslegungsrelevanten Vorsystemen (Nebenbuch).<br />

Die Zusammenführung der abschlussbezogenen Daten wird im Rechnungswesen<br />

vorgenommen. Hier erfolgt die Abstimmung der aus den<br />

Vorsystemen angelieferten Positionen, ein maschineller Abgleich mit<br />

den Hauptbuchkontosalden, diesbezügliche Fehlerkorrekturen und<br />

die manuelle Buchung von einmaligen Transaktionen sowie von Abschlussbuchungen.<br />

Korrektur- und Abschlussbuchungen werden von<br />

berechtigten Personen der Einheiten CFA und CFM unter Berücksichtigung<br />

des Vieraugenprinzips erfasst. Die Plausibilisierungen der in<br />

der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) abgebildeten<br />

Werte erfolgen durch Abweichungsanalysen und anhand der Ermittlung<br />

von Sondereffekten in einem laufenden Prozess auch schon<br />

während des gesamten Berichtsjahres im Rahmen der Erstellung der<br />

Monats- und Quartalsabschlüsse.<br />

Die Daten der Auslandsniederlassungen werden vor Ort in den einzelnen<br />

ausländischen Lokationen gebucht, aufbereitet und über die<br />

zentrale Schnittstelle in das Bilanzierungssystem eingespielt, zentral<br />

plausibilisiert sowie um Abschlussbuchungen ergänzt.<br />

Die Rechnungslegung für die Handelsgeschäfte sowie die Wertpapierbestände<br />

der HVB in Deutschland wird in einer eigenständigen Einheit<br />

innerhalb der CFA-Organisation durchgeführt. Auch die Umsetzung<br />

der diesbezüglichen Bewertungs- und Buchungsvorgaben sowie die<br />

Ergebnisanalyse, die Abstimmung mit der im Regional Planning &<br />

Controlling angesiedelten Einheit Product Control und Kommentierung<br />

liegen in der Zuständigkeit dieser Einheit. Die relevanten Geschäftsdaten<br />

werden von den jeweiligen bestandsführenden Systemen geliefert.<br />

Die Marktgerechtheitskontrolle erfolgt durch das Risikocontrolling,<br />

das dem CRO unterstellt ist. Die Zuordnung der Geschäfte zu den<br />

Halte kategorien gemäß IFRS wird durch die Ausrichtung der operativen<br />

Geschäftseinheiten bestimmt. Für die <strong>Über</strong>prüfung der Bewertung<br />

der Handelsbestände in den Frontoffice-Systemen durch die Handelsabteilungen<br />

sind die Mitarbeiter im Risiko controlling (CRO) verantwortlich.<br />

Die Marktdatenanlieferung erfolgt hierfür dabei je Marktparameter<br />

und Asset-Klasse sowohl aus dem Handelsbereich als auch parallel<br />

aus externen Quellen, wie beispielsweise Bloomberg, Reuters, MarkIT<br />

usw. Die weitere Abwicklung der Handelsgeschäfte der HVB erfolgt im<br />

Rahmen der Funktionstrennung im Backoffice. Diese sind seit Oktober<br />

2011 an die UniCredit Global Business Services GmbH (UGBS), die<br />

dem Bereich GBS zugeordnet ist, ausgelagert. Somit ist die Unabhängigkeit<br />

der Abwicklung der Handelsgeschäfte vom Handelsbereich<br />

gewährleistet.<br />

Zur Kontrolle der durch den Handel vorgenommenen Bewertung<br />

erfolgt eine Validierung der verwendeten Marktdaten, unabhängig<br />

vom Rechnungswesen, durch das Risikocontrolling, das auch regelmäßig<br />

die bei der Bewertung eingesetzten Modelle überprüft. Das für<br />

Zwecke der Rechnungslegung ermittelte Handelsergebnis wird in<br />

einem monatlichen Prozess mit dem Ergebnis der ökonomischen<br />

Erfolgsrechnung von Risikocontrolling, das die Basis für die tägliche<br />

In<strong>for</strong>mation an die Vorstände bildet, abgeglichen.<br />

Im Rahmen des Neuproduktprozesses sind alle betroffenen Fachbereiche<br />

dergestalt involviert, dass sie mindestens ein Vetorecht besitzen<br />

und berechtigt sind, Anpassungen bis hin zur Einstellung des Neuproduktprozesses<br />

durchzusetzen.<br />

Die Prüfung, Bildung oder Anpassung von Einzelwertberichtigungen im<br />

Kreditgeschäft erfolgt durch die Sanierungs- bzw. Abwicklungseinheiten<br />

der Bank. Bei Vorliegen eines Impairment-Triggers sind die betroffenen<br />

Sanierungs- und Abwicklungseinheiten für die Risikoeinschätzung,<br />

Bildung und Anpassung von Risikovorsorge verantwortlich. Die<br />

<strong>Über</strong>gabe der Engagements folgt dabei definierten Kriterien. Bis zu<br />

einer Grenze von 2 Mio € Kompetenzwert 1 pro Engagementverbund<br />

erfolgt die Ermittlung und Bildung der Risikovorsorge seit Ende 2011<br />

automatisiert und Cashflow-basiert (unter Berücksichtigung der entsprechenden<br />

Basel-II-Parameter) im System IME. Die Ermittlung der<br />

<strong>HypoVereinsbank</strong> · 2012 Geschäftsbericht 109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!