24.11.2013 Aufrufe

Clear answers for real benefits. - Über uns - HypoVereinsbank

Clear answers for real benefits. - Über uns - HypoVereinsbank

Clear answers for real benefits. - Über uns - HypoVereinsbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Strategie und Ergebnisse<br />

Corporate Sustainability<br />

Reputation als Basis für <strong>uns</strong>eren Erfolg<br />

Nach den Erfahrungen aus der anhaltenden Finanzmarkt- und<br />

Staaten krise ist die Ver<strong>uns</strong>icherung von Verbrauchern und Anlegern<br />

weiterhin zu spüren. Um sich als Bank ihr Vertrauen dauerhaft zu<br />

sichern, sind integres Handeln und langfristige Geschäftsmodelle<br />

gefragt.<br />

Die UniCredit Bank AG (HVB) stützt sich dabei neben einer soliden<br />

wirtschaftlichen Basis seit Jahren auch auf eine gute Reputation. In<br />

<strong>uns</strong>erer Geschäftsstrategie haben wir die Erwartungen <strong>uns</strong>erer Stakeholder<br />

in den Mittelpunkt <strong>uns</strong>eres Handelns gestellt. Dieser Ansatz<br />

basiert auf der <strong>Über</strong>zeugung, dass wir nur dann dauerhaft erfolgreich<br />

sein können, wenn wir <strong>uns</strong>ere Geschäftsziele mit der Verantwortung<br />

gegenüber <strong>uns</strong>eren Stakeholdern verbinden. Diese Verantwortung<br />

sehen wir darin, Wert zu schaffen – für Kunden, Mitarbeiter, Anteilseigner<br />

und die Gesellschaft. Festgeschrieben ist dieser Anspruch im<br />

Leitbild der UniCredit.<br />

Die Nachhaltigkeitsstrategie der HVB<br />

Zur Umsetzung <strong>uns</strong>eres ganzheitlichen Stakeholder-Ansatzes betreiben<br />

wir ein konsequentes Nachhaltigkeitsmanagement. Die HVB bekennt<br />

sich bereits seit Anfang der 90er-Jahre zum Leitbild einer nachhaltigen<br />

Entwicklung. Unsere Unternehmensaktivitäten richten wir an den drei<br />

Dimensionen von Nachhaltigkeit aus: Menschen, Umwelt und Geschäft.<br />

In allen drei Bereichen wollen wir Verantwortung übernehmen. Eine<br />

solide Kapitalausstattung zählt für <strong>uns</strong> ebenso dazu wie eine ökologisch<br />

und sozial verträgliche Finanzierung oder die Entwicklung nachhaltiger<br />

Geldanlagen. Weitere Kernthemen der Nachhaltigkeit sind für<br />

<strong>uns</strong> ein exzellenter Kundenservice, der verantwortungsvolle Umgang<br />

mit <strong>uns</strong>eren Mitarbeitern, ein umweltfreundlicher Bankbetrieb sowie<br />

das Engagement für eine faire und zukunftsorientierte Gesellschaft.<br />

HVB unterzeichnet Deutschen Nachhaltigkeitskodex<br />

Als erste Großbank Deutschlands hat die HVB zum Jahresende<br />

2012 eine Entsprechenserklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex<br />

(DNK) abgegeben. Dabei handelt es sich um einen<br />

freiwilligen Transparenzstandard, der wesentliche In<strong>for</strong>mationen<br />

zu den Nachhaltigkeitsleistungen eines Unternehmens – Strategie,<br />

Regeln, Prozesse sowie umwelt- und gesellschaftsbezogene<br />

Indikatoren – kurz und übersichtlich darstellt. Ziel ist es, mehr<br />

Verbindlichkeit und Vergleichbarkeit der Nachhaltigkeitsleistungen<br />

von Unternehmen zu schaffen. Eingeführt wurde der Kodex<br />

Anfang 2012 vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE), der<br />

die Bundesregierung seit 2001 in Fragen der Nachhaltigkeit<br />

berät. Bis Ende 2012 hatten neben der HVB 36 deutsche Unternehmen<br />

eine Entsprechenserklärung erstellt.<br />

In allen Handlungsfeldern haben wir 2012 in einem künftig laufend<br />

<strong>for</strong>tgeschriebenen Nachhaltigkeitsprogramm konkrete und terminierte<br />

Ziele festgelegt. Ob und wieweit wir diese erreichen, dokumentieren<br />

wir in einem jährlich veröffentlichten Nachhaltigkeitsbericht. Im Sinne<br />

der Transparenz hat die HVB Ende 2012 zudem eine Entsprechenserklärung<br />

zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex abgegeben.<br />

Systematisches Reputationsmanagement<br />

Die Erwartungen ihrer Stakeholder ermittelt die HVB über ein systematisches<br />

Reputationsmanagement. Durch regelmäßige Befragungen<br />

erhalten wir einen Eindruck über den Ruf, den wir bei Kunden,<br />

Mitarbeitern und Meinungsführern genießen, sowie über bestimmende<br />

Reputationsfaktoren. Zugleich identifizieren wir auf diesem Weg neu<br />

aufkommende Themen, mit denen wir <strong>uns</strong> aus strategischer oder<br />

operativer Sicht auseinandersetzen müssen – um Risiken zu vermeiden,<br />

aber auch um die damit verbundenen Chancen gewinnbringend<br />

zu nutzen.<br />

Ein wichtiger Baustein <strong>uns</strong>erer Stakeholder-Befragungen ist das<br />

Reputation Assessment Program (RepTrak). Nach der Methode des<br />

unabhängigen Reputation Institutes erheben wir jährlich die emotionale<br />

Verbundenheit aller relevanten Stakeholder-Gruppen sowie<br />

die rationalen Dimensionen Per<strong>for</strong>mance, Produkte und Service,<br />

Innovation, Arbeitsplatz, Governance, Citizenship und Leadership.<br />

Im Jahr 2012 befragte die HVB insgesamt rund 1 800 Kunden, Nichtkunden,<br />

Mitarbeiter und Meinungsführer. Im Vergleich zum Vorjahr<br />

stieg <strong>uns</strong>ere Reputation um 2 Indexpunkte, während die Reputation<br />

<strong>uns</strong>erer Wettbewerber sich mit +4 Punkten sogar noch besser entwickelte.<br />

Besonders gut bewertet werden wir von <strong>uns</strong>eren eigenen<br />

Kunden. Zu <strong>uns</strong>eren wahrgenommenen Stärken zählen insbesondere<br />

das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit in der persönlichen Kundenbeziehung,<br />

die Qualität der Produkte und Serviceleistungen, Effizienz<br />

sowie die Solidität des Unternehmens. Verbesserungsbedarf sehen<br />

die Stakeholder vor allem in den Bereichen Offenheit und Transparenz.<br />

Auf Grundlage dieser Ergebnisse erarbeiten wir mit den Geschäftsbereichen<br />

Aktionspläne mit konkreten Maßnahmen. Darüber hinaus<br />

befragt die HVB jährlich auch einzelne Stakeholder-Gruppen wie<br />

Mitarbeiter und Kunden sehr detailliert.<br />

Governance und Management von Reputationsrisiken<br />

In ihrem Handeln stützt sich die HVB auf eine wertebasierte Unternehmenskultur.<br />

Mit der Integrity Charter verfügen wir über einen konzernweit<br />

gültigen Wertekodex, der Fairness, Transparenz, Respekt,<br />

Gegenseitigkeit, Freiheit und Vertrauen zu den handlungsleitenden<br />

Prinzipien für alle Mitarbeiter macht. Darauf aufbauend beschreiben<br />

spezifische Managementrichtlinien, wie wir <strong>uns</strong>ere Verantwortung für<br />

Umwelt, Mitarbeiter und Gesellschaft konkret umsetzen.<br />

24 2012 Geschäftsbericht · <strong>HypoVereinsbank</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!