24.11.2013 Aufrufe

Clear answers for real benefits. - Über uns - HypoVereinsbank

Clear answers for real benefits. - Über uns - HypoVereinsbank

Clear answers for real benefits. - Über uns - HypoVereinsbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Kreditrisikovorsorge belief sich im Berichtsjahr auf 952 Mio € (Vorjahr: 316 Mio €). Darin ist allerdings eine Zuführung enthalten, die im Zusammenhang<br />

mit der Erstellung eines Off-shore-Windparks steht. Für dieses Engagement wurde im Rahmen von Kreditausreichungen eine Kreditrisikovorsorge<br />

in Höhe von 240 Mio € gebildet, für die bereits im Vorjahr über Zuführungen zu Rückstellungen ausreichend Vorsorge getroffen wurde und deshalb im<br />

Berichtsjahr eine korrespondierende Auflösung von Rückstellungen in Höhe von 240 Mio € für dieses Engagement vorgenommen wurde. Ohne diesen<br />

Zuführungsbetrag von 240 Mio € verbleibt eine „ökonomische“ Kreditrisikovorsorge in Höhe von 712 Mio €, die um 396 Mio € über dem sehr niedrigen<br />

Vorjahreswert (316 Mio €) liegt. Wegen der beschriebenen Auflösung von Rückstellungen ergaben sich im Berichtsjahr per Saldo Erträge aus Auflösungen /<br />

Aufwendungen für Zuführungen von Rückstellungen in Höhe von 174 Mio €. Zusammen mit dem positiven Saldo aus dem Finanzanlageergebnis in Höhe<br />

von 89 Mio € (Vorjahr: 12 Mio €), der vor allem aus Gewinnen im Zusammenhang mit Private Equity Investments erzielt wurde und Restrukturierungsaufwendungen<br />

in Höhe von 10 Mio € (Vorjahr: 63 Mio €), erwirtschaftete die Division im Berichtsjahr 2012 ein gutes Ergebnis vor Steuern in Höhe von<br />

1 574 Mio €, das den Vorjahreswert (Vorjahr: 1 092 Mio €) deutlich um 482 Mio € übersteigt.<br />

Erfolgsrechnung der Division Privatkunden – Kleine und mittlere Unternehmen (in Mio €)<br />

Erträge/Aufwendungen 2012 2011<br />

4. Quartal<br />

2012<br />

3. Quartal<br />

2012<br />

2. Quartal<br />

2012<br />

1. Quartal<br />

2012<br />

Zinsüberschuss 1 098 1 240 269 281 270 278<br />

Dividenden und ähnliche Erträge<br />

aus Kapitalinvestitionen 4 4 — — 4 —<br />

Provisionsüberschuss 552 552 134 134 150 134<br />

Handelsergebnis 5 – 4 5 — — —<br />

Saldo sonstige Aufwendungen/Erträge 9 36 – 2 6 3 2<br />

Operative Erträge 1 668 1 828 406 421 427 414<br />

Personalaufwand – 637 – 620 – 160 – 160 – 164 – 153<br />

Andere Verwaltungsaufwendungen – 949 – 985 – 238 – 235 – 233 – 243<br />

Abschreibungen und Wertberichtigungen auf<br />

immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen – 21 – 18 – 7 – 5 – 5 – 4<br />

Verwaltungsaufwand – 1 607 – 1 623 – 405 – 400 – 402 – 400<br />

Operatives Ergebnis 61 205 1 21 25 14<br />

Kreditrisikovorsorge – 8 – 30 29 – 22 – 1 – 14<br />

Operatives Ergebnis<br />

NACH KREDITRISIKOVORSORGE 53 175 30 – 1 24 —<br />

Zuführungen zu Rückstellungen 20 – 33 – 19 19 2 18<br />

Aufwendungen für Restrukturierungen – 78 – 15 – 78 — — —<br />

Finanzanlageergebnis 15 – 1 6 3 4 2<br />

Ergebnis vor Steuern 10 126 – 61 21 30 20<br />

Cost-Income-Ratio in % 96,3 88,8 99,8 95,0 94,1 96,6<br />

Entwicklung in der Division Privatkunden – Kleine und mittlere Unternehmen<br />

Das Ergebnis vor Steuern der Division PKMU lag zum 31. Dezember 2012 mit 10 Mio € um 116 Mio € unter dem des gleichen Vorjahreszeitraums. Diese<br />

Entwicklung ist neben höheren Aufwendungen für die Bildung von Restrukturierungsrückstellungen (2012: 78 Mio €) überwiegend auf einen Rückgang<br />

der operativen Erträge um 160 Mio € auf 1 668 Mio € zurückzuführen. Dabei reduzierte sich der Zinsüberschuss um 142 Mio € auf 1 098 Mio € überwiegend<br />

margenbedingt aufgrund des stark gesunkenen Zinsniveaus im Einlagengeschäft. Im Aktivgeschäft führten im Wesentlichen Volumensrückgänge zu<br />

einem niedrigeren Zinsüberschuss, obgleich im zweiten Halbjahr 2012 eine deutliche Steigerung der Neugeschäftsvolumina insbesondere in der Immobilienfinanzierung<br />

und bei Förderkrediten erkennbar war. Der Provisionsüberschuss blieb mit 552 Mio € trotz der immer noch vorherrschenden Zurückhaltung<br />

der Anleger im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (552 Mio €) weiterhin auf einem hohen Niveau und ist damit auch Ausdruck des erfolgreichen Absatzes<br />

innovativer und bedarfsgerechter Produkte.<br />

Der Verwaltungsaufwand konnte gegenüber dem Vorjahreszeitraum durch konsequentes Kostenmanagement um 1,0% auf 1 607 Mio € verringert werden.<br />

Auch die Verringerung der indirekten Kosten trug zur rückläufigen Entwicklung des Verwaltungsaufwands bei. Der im Verwaltungsaufwand enthaltene<br />

Personalaufwand stieg bedingt durch tarifliche Gehaltserhöhungen und höhere Aufwendungen für die Altersvorsorge um insgesamt 2,7% auf 637 Mio €.<br />

Die Kreditrisikovorsorge zeigte mit einem deutlichen Rückgang um 73,3% auf 8 Mio € eine erfreuliche Entwicklung und liegt damit auf einem außergewöhnlich<br />

niedrigen Niveau. Die Restrukturierungsrückstellungen in Höhe von 78 Mio € (Vorjahr: 15 Mio €) stehen im Zusammenhang mit der Änderung<br />

der Organisationsstruktur der HVB Group sowie mit Maßnahmen zur Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit des Privatkunden-Segments in den kommenden<br />

Jahren und beinhalten im Wesentlichen Vorsorgebedarf für Abfindungen, daneben aber auch Kosten für die Schließung von Filialen. Nach Berücksichtigung<br />

positiver Effekte aus Auflösungen von Rückstellungen und dem Finanzanlageergebnis erwirtschaftete die Division PKMU im Geschäftsjahr<br />

2012 insgesamt ein positives Ergebnis vor Steuern von 10 Mio € (Vorjahr: 126 Mio €).<br />

<strong>HypoVereinsbank</strong> · 2012 Geschäftsbericht 151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!