24.11.2013 Aufrufe

Clear answers for real benefits. - Über uns - HypoVereinsbank

Clear answers for real benefits. - Über uns - HypoVereinsbank

Clear answers for real benefits. - Über uns - HypoVereinsbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vergütungsbericht<br />

Der nachfolgende Vergütungsbericht stellt das Vergütungssystem für<br />

den Vorstand der UniCredit Bank AG (im Folgenden „HVB“ oder „die<br />

Bank“) dar.<br />

1. Struktur der Vorstandsvergütung für<br />

das Geschäftsjahr 2012<br />

Aufgabe des Aufsichtsratsplenums der Bank ist es, die Struktur der<br />

Vorstandsvergütung auf Vorschlag des Aufsichtsratspräsidiums zu<br />

beraten und festzulegen. Darüber hinaus entscheidet das Aufsichtsratsplenum<br />

– ebenfalls auf Vorschlag des Präsidiums – über die<br />

Festsetzung der Gesamtbezüge der einzelnen Vorstandsmitglieder.<br />

Zentrale Kriterien der Ausgestaltung der Vergütung sowie der Vergütungsstruktur<br />

für die Vorstandsmitglieder sind dabei die Angemessenheit<br />

und Nachhaltigkeit.<br />

Die Vergütungsstruktur ergibt sich aus den Anstellungsverträgen mit<br />

den Vorstandsmitgliedern und besteht aus zwei Komponenten: einem<br />

Festgehalt und einer variablen Vergütung.<br />

Die Vergütungsstruktur der Vorstandsmitglieder wird vom Aufsichtsrat<br />

regelmäßig überprüft und er<strong>for</strong>derlichenfalls angepasst. Der Aufsichtsrat<br />

bedient sich dabei auch der Expertise externer unabhängiger<br />

Vergütungs- und Rechtsberater.<br />

Für das Berichtsjahr 2012 hat das Aufsichtsgremium die Rahmenbedingungen<br />

der Vergütung der Vorstandsmitglieder der HVB sowie<br />

die Zielvereinbarungen entsprechend angepasst.<br />

1.1 Festgehalt<br />

Das Festgehalt wird in 12 monatlichen Tranchen ausbezahlt.<br />

1.2 Variable Vergütung (erfolgsbezogene Komponenten)<br />

IIm Jahr 2012 wurde die Systematik der variablen Vergütung weiter<br />

an die Regelungen der Institutsvergütungs-Verordnung angepasst.<br />

Die variable Vergütung trägt den geänderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

und den An<strong>for</strong>derungen der Regulatoren Rechnung<br />

und verstärkt die Bedeutung des nachhaltigen Unternehmenserfolgs.<br />

Durch eine wettbewerbsfähige, erfolgsorientierte variable Vergütung<br />

und eine teilweise Verlagerung der Auszahlung in die mittel- bis langfristige<br />

Zukunft sollen eine Bindung des Managements an das Unternehmen<br />

erreicht und der nachhaltige Unternehmenserfolg gefördert<br />

werden.<br />

Die variable Vergütung umfasst eine Bonus-Opportunity. Die Auszahlung<br />

des Bonusbetrags erfolgt über einen Zeitraum von insgesamt<br />

fünf Jahren.<br />

– Jahr 1: Auszahlung von 20% des Bonus in cash<br />

– Jahr 2: Auszahlung von 20% des Bonus in cash<br />

– Jahr 3: Auszahlung von 20% des Bonus in Aktien<br />

der UniCredit S.p.A.<br />

– Jahr 4: Auszahlung von 20% des Bonus in Aktien<br />

der UniCredit S.p.A. und von 10% des Bonus in cash<br />

– Jahr 5: Auszahlung von 10% des Bonus in Aktien<br />

der UniCredit S.p.A.<br />

Die Bonusauszahlung kann zwischen 0% und 150% des Bonus-<br />

Opportunity-Werts betragen und basiert auf der Zielerreichung des<br />

individuellen Per<strong>for</strong>mance Screens für 2012.<br />

Die Höhe des Bonus hängt einerseits vom Erreichen bestimmter, mit<br />

den Vorstandsmitgliedern individuell vereinbarter Ziele ab. Diese Ziele<br />

sind in Matrizes abgebildet und umfassen Parameter für operationale<br />

Ziele mit einer Gewichtung von 30% bzw. 50% und Parameter für<br />

nachhaltige Ziele mit einer Gewichtung von 70% bzw. 50%. Bei den<br />

nachhaltigen Zielen werden Parameter wie z. B. Kundenzufriedenheit,<br />

Reputations-Index und People-Survey-Ergebnisse etc. einbezogen.<br />

Der Bonus wird andererseits an die Kernkapitalquote und die bereinigte<br />

Eigenkapitalrendite der UniCredit Gruppe gekoppelt. Die Bedingungen<br />

für den nachhaltigen Konzernertrag werden in Form von<br />

Kennziffern für eine Rentabilitäts- und eine Nachhaltigkeitsgrenze<br />

festgelegt („Group Gate“). Dieses „Group Gate“ gilt für die erste<br />

Tranche des Bonus (20%) bei allen Vorstandsmitgliedern außer<br />

einem Vorstandsmitglied (bei diesem einen gilt das „Group Gate“ für<br />

alle Tranchen). Bei voller Erreichung/<strong>Über</strong>schreitung der festgelegten<br />

Kennziffern beträgt das „Group Gate“ 100%. Je nach Umfang der<br />

Unterschreitung der festgelegten Rentabilitätskennziffer/Nachhaltigkeitsgrenze<br />

beträgt es 90%, 75% bzw. 0%.<br />

<strong>HypoVereinsbank</strong> · 2012 Geschäftsbericht 259

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!