17.01.2014 Aufrufe

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 6 Risiko und Gefährdung<br />

ZSA<br />

§ 6 Risiko und Gefährdung<br />

– Definitionen:<br />

Risikobegriffe sind in den EN-, IEC- und DIN-Normen definiert.<br />

Hier werden nur Erläuterungen der Definitionen gebracht.<br />

– Risiko<br />

• Produkt von Schadensausmaß und Schadenshäufigkeit<br />

• Risiko = Schaden pro Zeiteinheit<br />

– Individuelles Risiko<br />

• Risiko bezogen auf einzelne Person<br />

– Kollektives Risiko<br />

• Risiko bezogen auf Personengruppen<br />

– Grenzrisiko<br />

• Größtes, noch vertretbares Risiko (noch akzeptables Risiko)<br />

– Restrisiko<br />

• Risiko unter Wirkung aller Sicherheitsfunktionen<br />

– Sicherheit<br />

• Freisein von nicht akzeptablen Risiken<br />

© <strong>2012</strong> IAS, Universität Stuttgart<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!