17.01.2014 Aufrufe

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 5 Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

ZSA<br />

Exponentialverteilung<br />

– Anwendung:<br />

Berechnung von Zuverlässigkeits- und<br />

Sicherheitskenngrößen für Komponente und Systeme<br />

– Dichtefunktion:<br />

f<br />

(x)<br />

=<br />

– Erwartungswert:<br />

E(<br />

X ) =<br />

1<br />

λ<br />

– Graphik:<br />

Für x < 0 sind alle Werte gleich Null.<br />

Der höchste Wert liegt im Wert x=0.<br />

Mit steigendem x fällt der Wert.<br />

Er erreicht Null gegen unendlich.<br />

Beispiel: λ = 1, E(X) = 1.<br />

© <strong>2012</strong> IAS, Universität Stuttgart<br />

−<br />

λe λx<br />

, λ > 0, x ≥<br />

0 , x < 0<br />

0<br />

1<br />

0,8<br />

0,6 f(x)<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

x<br />

-1 0 1 2 3<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!