17.01.2014 Aufrufe

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 9 Berechnungsmethoden<br />

ZSA<br />

Vereinfachung der Berechnungen<br />

− Für sehr kleine Werte kann man die Berechnung der Wahrscheinlichkeiten<br />

nur als Summe darstellen. Für das TOP-Ereignis gilt:<br />

P ( TOP)<br />

≈ PP + PP + P P<br />

Numerisches Beispiel:<br />

P<br />

− Vorsicht bei großen Werten:<br />

1<br />

1<br />

= P2<br />

= P3<br />

=<br />

2<br />

1<br />

0,001<br />

P( TOP)<br />

= PP2<br />

+ PP<br />

1 3<br />

+ P2<br />

P3<br />

− 2PP<br />

1 2P3<br />

3<br />

2<br />

1<br />

=<br />

P( TOP)<br />

≈ PP2<br />

+ PP<br />

1 3<br />

+ P2<br />

P3<br />

Berechnungsfehler<br />

P<br />

1<br />

= P2<br />

= P3<br />

=<br />

1<br />

=<br />

0,9<br />

3<br />

= 2⋅10<br />

−9<br />

0,000003<br />

P( TOP)<br />

= PP<br />

1 2<br />

+ PP<br />

1 3<br />

+ P2<br />

P3<br />

− 2PP<br />

1 2P3<br />

= 0,81+<br />

0,81+<br />

0,81−<br />

2⋅0,729<br />

=<br />

P(<br />

TOP)<br />

≈ PP2<br />

+ PP<br />

1 3<br />

+ P2<br />

P3<br />

0,000002998<br />

0,972<br />

0,81+<br />

0,81+<br />

0,81 =<br />

2,43<br />

1<br />

=<br />

><br />

1!<br />

© <strong>2012</strong> IAS, Universität Stuttgart<br />

228

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!