17.01.2014 Aufrufe

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 13 Softwarezuverlässigkeit<br />

ZSA<br />

Shooman Modell (2)<br />

– Gesamtzahl der Fehler E<br />

Die Summe E der korrigierten Fehler E c und der Restfehler E r<br />

konstant angenommen.<br />

wird als<br />

• E<br />

=<br />

E c (τ) + E r (τ) = konstant<br />

Der Wert E entspricht der Zahl der zu Beginn der Testzeit im<br />

Programm vorhandenen Fehler.<br />

– Relative Fehlerzahl (Fehlerdichte) ε<br />

Bezogen auf die Anzahl der Programmanweisungen I<br />

Ec<br />

( τ ) Er<br />

( τ ) E − Ec<br />

( τ ) E<br />

ε c ( τ ) , ε<br />

r<br />

( τ ) = = = − ε<br />

c<br />

( τ )<br />

I<br />

I I I<br />

= (163)<br />

ε c<br />

ε r<br />

Anzahl der korrigierten Fehler pro Anweisung<br />

Anzahl der Restfehler pro Anweisung<br />

© <strong>2012</strong> IAS, Universität Stuttgart<br />

338

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!