17.01.2014 Aufrufe

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 9 Berechnungsmethoden<br />

ZSA<br />

Beispiel 1 (5)<br />

– Schritt 4: Lösung des Systems im Laplace-Bereich<br />

• Das Differenzialgleichungssystems in Laplace-Bereich<br />

s ⋅ P*(<br />

s)<br />

− P(0)<br />

= M ⋅ P*(<br />

s)<br />

( Es − M ) ⋅ P*(<br />

s)<br />

= P(0)<br />

• Die Lösung<br />

P *( s)<br />

i<br />

=<br />

Di<br />

D<br />

• Die Determinanten der Lösung<br />

D Determinante zu (Es - M)<br />

Di Determinante D mit der i-ten Spalte durch P(0) ersetzt<br />

• Anfangsbedingungen<br />

⎡P1(0)<br />

⎤<br />

P(0)<br />

=<br />

⎢ ⎥<br />

⎢<br />

...<br />

⎥<br />

⎢⎣<br />

P n<br />

(0) ⎥⎦<br />

,<br />

(*Laplace- Variablen)<br />

(95)<br />

(96)<br />

(97)<br />

(98)<br />

© <strong>2012</strong> IAS, Universität Stuttgart<br />

243

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!