17.01.2014 Aufrufe

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 6 Risiko und Gefährdung<br />

ZSA<br />

Physikalische Unabhängigkeit<br />

– Merkmale<br />

• Voraussetzung für die Aufteilung von SIL auf Teilsysteme<br />

• Ausschließen von "Common Cause Failure (CCF)"<br />

• Voraussetzung für die Fehlererkennung und -Isolation<br />

• Basis für die Instandsetzungsstrategie<br />

– Nachweis der Unabhängigkeit<br />

• Durch CCF-Analyse (Common Cause Failure)<br />

– Beispiel<br />

• Zwei identische Komponenten mit MTBF = 10000 h<br />

• System: UND-Kombination der Komponenten<br />

• Mittlere Fehleroffenbarungszeit T = 1 h<br />

• Ausfallrate für das System 1,0·10 -8 /h<br />

• Für T = 1000 h ergibt sich die Ausfallrate zu 1,0·10 -5 /h<br />

© <strong>2012</strong> IAS, Universität Stuttgart<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!