17.01.2014 Aufrufe

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 5 Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

ZSA<br />

Erwartungswert<br />

– Erwartungswert :<br />

Der Erwartungswert E(X) (Mittelwert) einer Zufallsgröße X<br />

ist gegeben durch:<br />

E(<br />

X )<br />

∞<br />

∫<br />

−∞<br />

= x ⋅ f ( x)<br />

dx<br />

(26)<br />

wobei f(x) die Dichtefunktion darstellt.<br />

Für diskrete Zufallsgrößen ist der Erwartungswert gegeben durch:<br />

– Beispiel:<br />

Bei dem obigen Beispiel mit einem Würfel erhält man<br />

den folgenden Erwartungswert:<br />

E(<br />

X ) = ∑ x i<br />

p i<br />

© <strong>2012</strong> IAS, Universität Stuttgart<br />

6<br />

i= 1<br />

n<br />

E ( X ) = ∑ x p i i<br />

i<br />

1⋅1<br />

2⋅1<br />

3⋅1<br />

4⋅1<br />

5⋅1<br />

6⋅1<br />

= + + + + + = 3, 5<br />

6<br />

6<br />

6<br />

6<br />

6<br />

6<br />

(27)<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!