17.01.2014 Aufrufe

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 13 Softwarezuverlässigkeit<br />

ZSA<br />

Heutige Probleme mit klassischen Zuverlässigkeitsmodellen<br />

– Verfügbarkeit empirischer Daten<br />

• Notwendige Daten werden häufig gar nicht oder nicht systematisch<br />

erfasst<br />

• In frühen Entwicklungsphasen sind keine empirischen Daten über zu<br />

entwickelnde Software verfügbar<br />

• Aufwand für den Aufbau von Datenbasen ist sehr hoch (z. B. durch<br />

manuelle Klassifikation aufgetretener Fehler)<br />

– Anwendbarkeit der Modelle im Entwicklungsprozess<br />

• Keine Modelle mit guter Genauigkeit für frühe Entwicklungsphasen<br />

• Zuverlässigkeitsaussagen (z. B. 10 -3 Versagensfälle / Anforderung)<br />

schwer interpretierbar<br />

Entwicklung eines Konzepts für die<br />

frühzeitige Zuverlässigkeitsanalyse<br />

© <strong>2012</strong> IAS, Universität Stuttgart<br />

361

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!