17.01.2014 Aufrufe

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 6 Risiko und Gefährdung<br />

ZSA<br />

Grenzrisiko<br />

– Individuelle Risikoakzeptanz<br />

• Risiko, dass man selbst bereit ist, zu akzeptieren<br />

• Beispiele: Rauchen, Motorrad fahren, Sport (Ski fahren)<br />

– Allgemeine Risikoakzeptanz (Restrisiko)<br />

• Risiko, dass bei der richtigen Anwendung der nach dem Stand der<br />

Technik notwendigen Maßnahmen nicht ausschließbar ist<br />

• Neben der Technik sind die Betriebsführung (Organisation, Personal)<br />

und externe Einflüsse am Gesamtrisiko beteiligt<br />

– Akzeptanzkriterien<br />

• Eine Norm für Akzeptanzkriterien gibt es nicht<br />

• SIL ist kein Akzeptanzkriterium sonder eine Anforderung<br />

• Der Betreiber legt die Akzeptanzkriterien fest (EN50129)<br />

• Aktuelle Statistiken sind die Basis für das Grenzrisiko<br />

© <strong>2012</strong> IAS, Universität Stuttgart<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!