17.01.2014 Aufrufe

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 6 Risiko und Gefährdung<br />

ZSA<br />

Schritt 3: Auswirkungsanalyse/Risikoabschätzung<br />

– Zwei Arten von Analysen: qualitativ und quantitativ<br />

– Qualitative Risikoanalyse<br />

• Ermittlung von Risiken in Kategorien<br />

Risiko<br />

• intolerabel<br />

• unerwünscht<br />

• tolerabel<br />

• vernachlässigbar<br />

– Quantitative Risikoanalyse<br />

• Abschätzung der Eingangsdaten (z.B. Gefährdungsdauer)<br />

• Berechnung von Risiken (z.B. Target Individual Risk TIR)<br />

• Berechnung von Gefährdungsraten (z.B. Tolerable Hazard Rate THR)<br />

[C1] S. 24<br />

© <strong>2012</strong> IAS, Universität Stuttgart<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!