17.01.2014 Aufrufe

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 6 Risiko und Gefährdung<br />

ZSA<br />

Beispiel: quantitative Risikoabschätzung<br />

1 Todesfall = 10 schwer Verletzte = 100 leicht verletzte<br />

[E1] S. 19<br />

unbedeutend<br />

Häufigkeit per hour Risikostufen<br />

häufig 1,0.10 -01 unerwünschraberabel<br />

intole-<br />

intole-<br />

wahrschein- 1,0.10 -02 tolerabel unerwünscht<br />

intorelabel<br />

lich<br />

gelegentlich 1,0.10 -03 tolerabel unerwünschwünscht<br />

uner-<br />

selten 1,0.10 -04 vernachlässigbawünscht<br />

tolerabel uner-<br />

unwahr- 1,0.10 -05 vernachlässigbalässigbar<br />

vernach-<br />

tolerabel<br />

scheinlich<br />

unvorstellbar 1,0.10 -06 vernachlässigbalässigbalässigbar<br />

vernach-<br />

vernach-<br />

1 leicht 1 schwer 1<br />

Verletzter Verletzter Todesfall<br />

intolerabel<br />

intolerabel<br />

intolerabel<br />

unerwünscht<br />

tolerabel<br />

vernachlässigbar<br />

> 10<br />

Todesfälle<br />

marginal kritisch katastrophal<br />

Schadensausmaß<br />

© <strong>2012</strong> IAS, Universität Stuttgart<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!