17.01.2014 Aufrufe

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 5 Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

ZSA<br />

Kein gegenseitiger Ausschluss von Ereignissen<br />

– Formel allgemein:<br />

Schließen sich die Ereignisse A und B gegenseitig nicht aus,<br />

dann gilt ganz allgemein:<br />

P( A ∪ B)<br />

= P(<br />

A)<br />

+ P(<br />

B)<br />

− P(<br />

A ∩ B)<br />

(20)<br />

– Formel für unabhängige Ereignisse:<br />

Sind die beiden Ereignisse A und B von einander unabhängig,<br />

dann gilt:<br />

P( A ∪ B)<br />

= P(<br />

A)<br />

+ P(<br />

B)<br />

− P(<br />

A)<br />

P(<br />

B)<br />

(21)<br />

– Beispiel:<br />

Die Wahrscheinlichkeit, dass bei einem Wurf von zwei Würfeln mindestens<br />

an einer Würfel die Zahl 6 auftritt:<br />

1 1 1<br />

P(<br />

6 ∪ 6) = P(6)<br />

+ P(6)<br />

− P(6<br />

∩ 6) = + − =<br />

6 6 36<br />

11<br />

36<br />

© <strong>2012</strong> IAS, Universität Stuttgart<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!