17.01.2014 Aufrufe

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 5 Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

ZSA<br />

Relative Häufigkeit<br />

– Relative Häufigkeit H<br />

H =<br />

Anzahl beobachteter Ereignisse<br />

Anzahl möglicher Ereignisse<br />

– Beispiel:<br />

In einer Urne sind 10 gleiche Kugeln, schwarze bzw. weiße.<br />

Bei jedem Ziehen sind alle 10 Kugeln in der Urne<br />

Bei N=50 Versuchen: 11 mal schwarz, 39 mal weiß<br />

Bei N=200 Versuchen: 39 mal schwarz, 161 mal weiß<br />

(13)<br />

Die relative Häufigkeit für schwarz H(s) und weiß H(w):<br />

Relative N = 50 N = 200 N → ∞<br />

Häufigkeit<br />

H(s) 11/50 = 0,22 39/200 = 0,195 0,20<br />

H(w) 39/50 = 0,78 161/200 = 0,805 0,80<br />

© <strong>2012</strong> IAS, Universität Stuttgart<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!