17.01.2014 Aufrufe

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

Skript vom Sommersemester 2012 - Institut für Automatisierungs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 9 Berechnungsmethoden<br />

ZSA<br />

Analyse des 2-von-3-Systems<br />

– Ereignisse<br />

• Top-Ereignis: Ausfall des Dreirechnersystems<br />

• Zwischenereignisse: E 12 , E 13 , E 23 Ausfall von 2 Rechnern<br />

• Primärereignisse: E 1 , E 2 , E 3 Ausfall eines Rechners<br />

– Verknüpfung von Ereignissen<br />

• Die Verknüpfungen von Ereignissen lassen sich in Form von<br />

Booleschen Gleichungen darstellen<br />

• Das Zeichen + bedeutet eine ODER-Verknüpfung<br />

• Das Zeichen · bedeutet eine UND-Verknüpfung<br />

TOP = E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

12<br />

13<br />

23<br />

= ( E<br />

1<br />

= ( E<br />

1<br />

= ( E<br />

12<br />

2<br />

+<br />

⋅ E<br />

⋅ E<br />

2<br />

3<br />

⋅ E<br />

3<br />

E<br />

)<br />

)<br />

)<br />

13<br />

+<br />

E<br />

23<br />

© <strong>2012</strong> IAS, Universität Stuttgart<br />

225

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!