12.11.2012 Aufrufe

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.9 Invented traditions<br />

In diesen Chroniken fand man normalerweise e<strong>in</strong>e Legende über den Ursprung<br />

des beschriebenen Geschlechtes. Im Vordergrund stand der Versuch, die Familie des<br />

Auftraggebers <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em guten Licht darzustellen und ihr e<strong>in</strong>e möglichst lange und<br />

ehrenvolle Herkunft zu verleihen. So führten viele Stammbäume <strong>in</strong> den Bereich der<br />

Mythen und Sagen und des Alten Testamentes. Zudem wurde versucht, e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung<br />

zu den neun Guten Helden zu ziehen (Czech 2003: 41).<br />

E<strong>in</strong> beliebter Ursprung war auch der aus e<strong>in</strong>er römischen Adelsfamilie. So leiteten sich<br />

sowohl das Geschlecht der Henneberger als auch die der Stolberg, Zollern und Reuß zeitweise<br />

von der Adelsfamilie Colonna ab (Czech 2003: 53). Durch die Wiederentdeckung<br />

der »Germania« des Tacitus <strong>in</strong> der Zeit des Humanismus wurde der Ursprung e<strong>in</strong>er<br />

Familie von den Germanen immer häufiger, da die »Deutschen« nun die Germanen zu<br />

ihrer Urgeschichte zählten.<br />

Viel Wert wurde darauf gelegt, Tapferkeit, Frömmigkeit und die frühe hohe Stellung<br />

der Ahnen zu betonen. Damit wollte man zeigen, dass die eigene Familie ihren Platz <strong>in</strong><br />

der Gesellschaft verdient habe oder dass sie sogar e<strong>in</strong>en höheren Platz verdient hätte.<br />

Hatte e<strong>in</strong>e Familie wichtige »Vorfahren« gefunden, verwies sie auf diese mit Hilfe von<br />

Wappen, Münzen, Ahnenporträts, Gemälden oder Inschriften (Czech 2003: 118).<br />

Auch Zünfte hatten ihre Ursprungslegenden. Auffällig ist bei diesen allerd<strong>in</strong>gs, dass<br />

solche Legenden nur <strong>in</strong> Städten auftraten, <strong>in</strong> denen der gesellschaftliche Rang der Zünfte<br />

eher niedrig war. So hatten die Zünfte <strong>in</strong> Frankfurt und Nürnberg Geschichten über<br />

die Anfänge ihrer Handwerke, die Zünfte aus Köln und Straßburg h<strong>in</strong>gegen nicht.<br />

Patrick Schmidt erklärt dies damit, dass die Ursprungslegenden als »positive Identifikationsmöglichkeiten«<br />

halfen, das Selbstbild e<strong>in</strong>er Zunft und ihrer Mitglieder sowie<br />

ihr Geme<strong>in</strong>schaftsgefühl zu stärken. In Köln und Straßburg sei dies nicht notwendig<br />

gewesen, da die Stellung der Zünfte <strong>in</strong> diesen Städten höher war und die Zünfte politisch<br />

mehr Mitspracherecht besaßen als die Zünfte <strong>in</strong> Frankfurt und Nürnberg und somit<br />

auch ohne Ursprungslegenden e<strong>in</strong> hohes Selbstbild besaßen (Schmidt 2007: 131).<br />

An der Thematik der Ursprungslegenden lässt sich erkennen, dass Menschen der Frühen<br />

Neuzeit Vergangenes als e<strong>in</strong> Mittel der Selbstdarstellung nutzten. So kann man sich<br />

auf die historische Wirklichkeit der Ursprungslegenden zwar nicht verlassen, aber sie bieten<br />

»hervorragende Zeugnisse bei der Suche nach vergangenen Vorstellungshorizonten<br />

und Denkweisen« (Hecht 2006: 2).<br />

5.9 Invented traditions<br />

5.9.1 Europa um 1871<br />

Durch die Entstehung von Nationen änderte sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts<br />

die Lage <strong>in</strong> Europa grundsätzlich. Mit dem Prozess der Nationsbildung g<strong>in</strong>g häufig<br />

e<strong>in</strong>e Demokratisierung e<strong>in</strong>her, die die Legitimierung der Staaten und ihrer Herrschaftsstrukturen<br />

herausforderte.<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!