12.11.2012 Aufrufe

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Dynamische Systeme auf dem optimalen Weg<br />

Ziel ist es schwer erreichbare und schwer beobachtbare Zustände »abzuschneiden«.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs stimmen schwer erreichbare und schwer beobachtbare Zustände im Allgeme<strong>in</strong>en<br />

nicht übere<strong>in</strong>. Systeme <strong>in</strong> denen schwer beobachtbare und schwer erreichbare<br />

Zustände übere<strong>in</strong>stimmen, und die deshalb e<strong>in</strong>facher behandelt werden können, heißen<br />

balanciert. Für sie gilt dann P = Q.<br />

Noch e<strong>in</strong>facher ist die Behandlung der Systeme, wenn P und Q nur Werte auf ihrer<br />

Diagonalen haben. Dann spricht man von Hauptachsen-balancierten Systemen,<br />

P = Q =<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

σ1<br />

. ..<br />

0<br />

0 σn<br />

Die σi = � λi(PQ) für i = 1, . . . , n heißen dabei Hankel-S<strong>in</strong>gulärwerte.<br />

Für die Methode des Balancierten Abschneidens überführt man das zu reduzierende<br />

System Σ durch e<strong>in</strong>e Transformation <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Hauptachsen-balancierte Form – man<br />

balanciert das System.<br />

Hat man dann die folgende Darstellung<br />

mit<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

A11 A12 B1<br />

A21 A22 B2<br />

C1 C2 D<br />

Λ1 =<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

σ1<br />

⎞<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠ .<br />

⎟<br />

⎠ und P = Q =<br />

. ..<br />

0<br />

0 σr<br />

⎞<br />

�<br />

Λ1 0<br />

0 Λ2<br />

⎟<br />

⎠ und A11 ∈ R r×r ,<br />

so lässt sich durch Abschneiden e<strong>in</strong>e Reduzierung durchführen. Das reduzierte System<br />

setzt sich dann folgendermaßen zusammen:<br />

�<br />

A11 B1<br />

C1 D<br />

So hat man e<strong>in</strong>e Ordnungsreduktion von Σ durchgeführt. Die Anzahl der Variablen<br />

im Modell wurde reduziert und die Dimension des Systems somit verr<strong>in</strong>gert.<br />

1.15 Literatur<br />

Als Literatur wurden Aufzeichnungen aus Vorlesungen an der Universität Bremen<br />

verwendet, sowie die folgenden Fachbücher:<br />

[1] Antoulas, Athanasios C.: Approximation of Large-Scale Dynamical Systems (Advances <strong>in</strong><br />

Design and Control). Philadelphia, PA, USA 2005.<br />

[2] Strang, Gilbert: L<strong>in</strong>eare Algebra. Heidelberg 2003.<br />

28<br />

�<br />

.<br />

�<br />

,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!