12.11.2012 Aufrufe

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.17 Literaturverzeichnis<br />

nannten Mitläufer konnte also ke<strong>in</strong>e Rede mehr se<strong>in</strong>. Laut Christian Meier handelt es<br />

sich immer um Präzedenzfälle, wobei man häufig zur Amnestie tendierte. Nötig zur<br />

Verarbeitung schlimmer Ereignisse ist se<strong>in</strong>er Me<strong>in</strong>ung nach vor allem das Verstehen und<br />

Reflektieren der Geschehnisse. Dafür sei e<strong>in</strong>e klare Def<strong>in</strong>ition von Unrecht und Tugend<br />

erforderlich; meist benötige es mehrere Generationen, bis mithilfe der zeitlichen Distanz<br />

die Geschehnisse tatsächlich aufgearbeitet werden könnten.<br />

5.17 Literaturverzeichnis<br />

[1] Assmann, Aleida: Geschichte im Gedächtnis. Von der <strong>in</strong>dividuellen Erfahrung zur<br />

öffentlichen Inszenierung. München 2007.<br />

[2] Assmann, Jan: Körper und Schrift als Gedächtnisspeicher. In: Kakanien Revisited Nr. 4<br />

2006, 1–7.<br />

[3] Bar-On, Dan: Die Er<strong>in</strong>nerung an den Holocaust <strong>in</strong> Israel und Deutschland. In: Aus<br />

Politik und Zeitgeschichte Nr. 15 2005, 37–45.<br />

[4] Bartov, Omar: Der Holocaust. Von Geschehen und Erfahrung zu Er<strong>in</strong>nerung und Darstellung.<br />

In: Beier, Rosmarie: Geschichtskultur <strong>in</strong> der Zweiten Moderne. Frankfurt am<br />

Ma<strong>in</strong> 2000, 95–119.<br />

[5] Czech, V<strong>in</strong>zenz: Legitimation und Repräsentation. Zum Selbstverständnis thür<strong>in</strong>gischsächsischer<br />

Reichsgrafen <strong>in</strong> der Frühen Neuzeit. Berl<strong>in</strong> 2003.<br />

[6] Dejung, Christof: Oral History und das kollektive Gedächtnis. In: Geschichte und<br />

Gesellschaft Nr. 34 2008, 96–115.<br />

[7] Erll, Astrid: Kollektives Gedächtnis und Er<strong>in</strong>nerungskulturen. E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung. Stuttgart<br />

2005.<br />

[8] Flower, Harriet I.: The Art of Forgett<strong>in</strong>g. Disgrace and Oblivion <strong>in</strong> Roman Political<br />

Culture. Chapel Hill 2006.<br />

[9] François, Etienne; Schulze, Hagen: E<strong>in</strong>leitung. In: François, Etienne; Schulze, Hagen:<br />

Deutsche Er<strong>in</strong>nerungsorte Band 1. München 2001, 9–24.<br />

[10] Görtemaker, Manfred: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung<br />

bis zur Gegenwart. Frankfurt am Ma<strong>in</strong> 1999, 199–217.<br />

[11] Halbwachs, Maurice: Das Gedächtnis und se<strong>in</strong>e sozialen Bed<strong>in</strong>gungen. Frankfurt am<br />

Ma<strong>in</strong> 1985.<br />

[12] Hecht, Michael: Die Erf<strong>in</strong>dung der Askanier. Dynastische Er<strong>in</strong>nerungsstiftung der Fürsten<br />

von Anhalt an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. In: Zeitschrift für Historische<br />

Forschung Nr. 33 2006, 1–31.<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!