12.11.2012 Aufrufe

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Auf der Suche nach dem Gedächtnis<br />

68<br />

– Axonterm<strong>in</strong>ale: Ende des Axons, das den präsynaptischen Teil der Synapse bildet<br />

– Basalganglien: e<strong>in</strong>e Reihe von assoziierten Zellgruppen im basalen Großhirn<br />

– cAMP: cyclisches Adenos<strong>in</strong>monophosphat; e<strong>in</strong> Botenstoff, der für die Weiterleitung<br />

von Signalen <strong>in</strong> der Zelle verantwortlich ist<br />

– Cerebellum: Kle<strong>in</strong>hirn; mit dem Hirnstamm verbunden und wichtiges Zentrum für<br />

die Kontrolle von Bewegungen<br />

– Cortex: äußere Schicht des Großhirns, reich an Nervenzellen<br />

– Computertomographie: bildgebende Verfahren zur Darstellung von Weichteilstrukturen<br />

mit Hilfe von Röntgenstrahlung<br />

– Demenz: Erkrankung im Gehirn, bei der e<strong>in</strong>e Gehirnatrophie auftritt, wodurch je<br />

nach H<strong>in</strong>region verschiedene Fähigkeiten bzw. Eigenschaften verändert werden<br />

– Dendrit: Nervenfortsatz, der auf die Aufnahme von synaptisch übertragenen Informationen<br />

durch andere Neuronen spezialisiert ist<br />

– Depolarisation: Änderung des Membranpotentials <strong>in</strong> Richtung positiverer Werte<br />

– Epilepsie: e<strong>in</strong>e chronische Störung im Gehirn, die durch wiederholt auftretende<br />

Krämpfe gekennzeichnet ist<br />

– Enzephalitis: e<strong>in</strong>e durch Viren oder Bakterien bed<strong>in</strong>gte Entzündung des Gehirns<br />

– Fibrillen: fe<strong>in</strong>e Muskel- und Nervenfäserchen<br />

– Hippocampus: e<strong>in</strong>e Region der Hirnr<strong>in</strong>de, die <strong>in</strong> Nachbarschaft zur Riechr<strong>in</strong>de liegt<br />

und vermutlich e<strong>in</strong>e große Rolle beim Lernen und der Gedächtnisbildung spielt<br />

– G-Prote<strong>in</strong>: e<strong>in</strong> membrangebundenes Prote<strong>in</strong>, das durch e<strong>in</strong>en Rezeptor aktiviert<br />

wird und andere Prote<strong>in</strong>e stimulieren oder <strong>in</strong>hibieren kann<br />

– Ionenkanal: e<strong>in</strong> membrandurchspannendes Prote<strong>in</strong>, das e<strong>in</strong>e Pore bildet, die e<strong>in</strong>en<br />

Durchtritt von Ionen durch die Membran erlaubt<br />

– Läsion: Schädigung oder Verletzung<br />

– Langzeitdepression: e<strong>in</strong> Prozess, <strong>in</strong> dem die synaptische Transmission aufgrund kurz<br />

vorangehender Aktivität weniger wirksam wird<br />

– Langzeitpotenzierung: e<strong>in</strong> Prozess, <strong>in</strong> dem die synaptische Transmission aufgrund<br />

kurz vorangehender Aktivität wirksamer wird<br />

– Magnetresonanztomographie: bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Weichteilstrukturen<br />

mit Hilfe hochfrequenter Magnetfelder<br />

– Morbus Alzheimer: Demenzerkrankung, bei der e<strong>in</strong>e Gehirnatrophie auftritt und<br />

die kognitiven Fertigkeiten e<strong>in</strong>geschränkt s<strong>in</strong>d

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!