12.11.2012 Aufrufe

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Onkologie<br />

Abbildung 4.1: Melanie erklärt anhand e<strong>in</strong>er <strong>in</strong> Gruppenarbeit gestalteten Grafik den Zellzyklus.<br />

4.4 Molekulare Grundlagen<br />

4.4.1 Tumordef<strong>in</strong>ition und Mutationstheorie<br />

Was ist eigentlich e<strong>in</strong> Tumor? – Als Tumor bezeichnet man e<strong>in</strong>e Ansammlung von Zellen,<br />

die bestimmte Eigenschaften erlangt haben, wodurch sie sich von gesunden Körperzellen<br />

unterscheiden. Nach dem neuesten Stand der Forschung ergeben sich wenigstens acht<br />

wichtige Eigenschaften: das Vermeiden der Erkennung durch das Immunsystem, das<br />

fehlende Ansprechen auf negative Wachstumssignale, die Apoptoseresistenz, e<strong>in</strong> gesteigertes<br />

proliferatives Signal<strong>in</strong>g, die potenzielle Unsterblichkeit, genomische Instabilität,<br />

e<strong>in</strong> verstärkter (und veränderter) Metabolismus, sowie die vermehrte Angiogenese.<br />

Im E<strong>in</strong>zelnen bedeutet dies, dass Tumorzellen das Immunsystem umgehen können,<br />

<strong>in</strong>dem sie für die Immunantwort wichtige Signale nicht oder nicht mehr aussenden.<br />

Manche Tumorzellen können daher von Zellen der Immunabwehr nicht von gesundem<br />

Gewebe unterschieden werden. Zusätzlich können sie mit der Mobilisation regulatorischer<br />

T-Zellen (»T-regs«) der Immunreaktion entgegenwirken. Im Allgeme<strong>in</strong>en<br />

reagieren Tumorzellen nicht auf wachstumse<strong>in</strong>schränkende Signale umliegender Zellen<br />

und vermehren sich unkontrolliert. Sogenannte Tumorsuppressor-Prote<strong>in</strong>e dienen<br />

als Kontrollmechanismen im Zellzyklus (siehe Abbildung 4.1) und bei der Prote<strong>in</strong>synthese.<br />

E<strong>in</strong>ige Mutationen bewirken e<strong>in</strong>e defekte oder ausbleibende Synthese dieser<br />

Tumorsuppressor-Prote<strong>in</strong>e, wodurch es zu unkontrolliertem Zellwachstum kommen<br />

kann. E<strong>in</strong>es der bekanntesten Tumorsuppressor-Prote<strong>in</strong>e ist p53, das e<strong>in</strong>e steuernde<br />

Funktion beim programmierten Zelltod (Apoptose) (siehe Abbildung 4.2) e<strong>in</strong>nimmt. p53<br />

ist <strong>in</strong> vielen Tumoren defekt oder <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Konzentration stark herabreguliert, sodass<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!