12.11.2012 Aufrufe

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.15 Wie erlernen Tiere emotionale Reaktionen?<br />

3.15 Wie erlernen Tiere emotionale Reaktionen?<br />

Um e<strong>in</strong>e möglichst sichtbare emotionale Reaktion bei Tieren hervorzurufen, wird meistens<br />

mit Angst gearbeitet. Es bestehen gewisse Verständnisprobleme zwischen Mensch<br />

und Tier, aber die biologische Angstreaktion ist oft ähnlich. E<strong>in</strong> Beispiel dafür ist der<br />

schnellere Herzschlag <strong>in</strong> Angstsituationen. Diese Angstsituationen eignen sich deshalb<br />

gut, weil ihre Reaktion e<strong>in</strong>fach hervorzurufen und zu beobachten ist.<br />

Im Folgenden soll auf drei verschiedene Arten der erlernten emotionalen Reaktionen<br />

e<strong>in</strong>gegangen werden.<br />

Als erste wird die konditionierte Angstreaktion (LeDoux 1933), die auf der Klassischen<br />

Konditionierung beruht, vorgestellt. Hierbei wurde e<strong>in</strong>er Ratte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em geschlossen<br />

Raum e<strong>in</strong> 10 Sekunden andauernder Ton vorgespielt. Im Anschluss wurde der Ratte<br />

e<strong>in</strong> Elektroschock versetzt, was ihren Herzschlag erhöhte und sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Schockstarre<br />

fallen ließ. Dies wurde e<strong>in</strong>ige Male wiederholt. Als die Forscher daraufh<strong>in</strong> alle<strong>in</strong> den<br />

Ton abspielten, lernte die Ratte den Ton mit ihrer Angst vor e<strong>in</strong>em Elektroschock zu<br />

verb<strong>in</strong>den und zeigte dieselbe Angstreaktion wie zuvor.<br />

Auf dieser Reaktion baut die konditionierte Vermeidung auf. Dabei wird zum Beispiel der<br />

Ratte versucht e<strong>in</strong>e Abneigung gegenüber e<strong>in</strong>em dunklen Raum beizubr<strong>in</strong>gen, <strong>in</strong>dem<br />

man das Betreten dieses Raumes mit e<strong>in</strong>em Elektroschock begleitet. So wurde der Ratte<br />

durch Angst e<strong>in</strong>e Vermeidung dieses Raumes antra<strong>in</strong>iert.<br />

Der dritte Versuch kommt von den Forschern Seligman und Maier und wurde 1967<br />

durchgeführt. In diesem Experiment befand sich e<strong>in</strong> Hund <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em geschlossenen<br />

Raum, <strong>in</strong> dem er, wie die Ratten im ersten Experiment, e<strong>in</strong>en Ton hörte und e<strong>in</strong>en<br />

darauf folgenden Stromstoß erhielt. Diesen Vorgang wiederholte man mehrmals. Dabei<br />

versuchte der Hund immer aus dem Raum zu entkommen, scheiterte aber jedes Mal.<br />

Da der Hund merkte, dass se<strong>in</strong>e Bemühen aus dem Raum zu fliehen unnütz waren,<br />

f<strong>in</strong>g er an zu jaulen und setzte sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Ecke. Als der Hund konditioniert war,<br />

stellte man e<strong>in</strong>e Trennmauer zwischen dem e<strong>in</strong>en Raum mit den Stromstößen und<br />

e<strong>in</strong>em anderen Zufluchtsraum. Obwohl der Hund den Stromstößen nun mühelos hätte<br />

entfliehen können, blieb er währenddessen nur jaulend <strong>in</strong> der Ecke sitzen. Selbst als<br />

die Trennwand weggenommen wurde und der Hund sogar mit Futter aus dem Raum<br />

gelockt wurde, blieb er an se<strong>in</strong>er Stelle.<br />

Als Ursache hierfür ist e<strong>in</strong>e gesenkte Motivation des Hundes neue Techniken zu erlernen<br />

anzusehen, da er <strong>in</strong> der vorherigen Situation auch nichts machen konnte, um sich zu<br />

befreien. Durch dieses Experiment wurde se<strong>in</strong>e Motivation ohne Stromstöße zu leben<br />

gesenkt und ihm e<strong>in</strong>e Hilflosigkeit antra<strong>in</strong>iert, auch konditionierte Hilflosigkeit genannt.<br />

Im weiteren Verlauf des Experimentes ist der Hund erst eigenständig <strong>in</strong> den anderen<br />

Raum gegangen, nachdem die Forscher ihn dort wiederholt h<strong>in</strong>getragen hatten.<br />

Diese Experimente zeigen, dass emotionales Lernen sehr schnell stattf<strong>in</strong>det, da sich<br />

unser Gedächtnis dies besser merken kann als zum Beispiel nicht emotional gebundenes<br />

Faktenwissen. Außerdem ist am Beispiel des Hundes klar geworden, dass diese Form<br />

von Lernen lange anhält und schwer wieder weg zu tra<strong>in</strong>ieren ist.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!