12.11.2012 Aufrufe

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

����������<br />

����<br />

����������<br />

�������<br />

��������������<br />

��������<br />

��������������<br />

�������<br />

�����������<br />

��������<br />

���������<br />

4.6 Therapie und Diagnostik<br />

�����<br />

Abbildung 4.4: Intensitätsvergleich zwischen Elektronen-/Röntgenbremsstrahlung und Protonen<br />

<strong>in</strong> Abhängigkeit von der Gewebetiefe. Quelle: Wikipedia [44].<br />

der Strahlung stark geschädigt werden, was auf das Brechen von E<strong>in</strong>zelsträngen oder<br />

dem gesamten Doppelstrang zurückzuführen ist. Zum anderen können freie Radikale<br />

durch die Ionisierung von Wassermolekülen entstehen. Da freie Radikale e<strong>in</strong> oder mehrere<br />

ungepaarte Elektronen besitzen, s<strong>in</strong>d diese Moleküle sehr reaktionsfreudig, sodass<br />

sie durch sofortige Reaktionen mit der Zell-DNA diese akut schädigen.Die verursachten<br />

Schäden übersteigen die ohneh<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ge Reparaturfähigkeit e<strong>in</strong>er Tumorzelle, sodass<br />

die Mitose und somit die weitere Vermehrung der Zellen verh<strong>in</strong>dert wird und bei<br />

übermäßigen Schäden an der DNA der Tumorzelle die Apoptose e<strong>in</strong>geleitet wird.<br />

Um nun noch die Intensität der verwendeten Strahlung quantitativ beschreiben zu<br />

können, wurde e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>heit e<strong>in</strong>geführt, welche die »durch ionisierende Strahlung verursachte<br />

( . . .) und ( . . .) [folglich] pro Masse absorbierte Energie« (Wikipedia [43]) angibt.<br />

Diese Energiemenge wird <strong>in</strong> J/kg angegeben.<br />

Betrachtet man nun die angewandten Therapieformen, so lassen sich drei Haupttherapien<br />

unterscheiden: Die Teletherapie, die Partikel-/Schwerionentherapie und die<br />

Brachytherapie.<br />

In der Teletherapie wird die benötigte Strahlung <strong>in</strong> L<strong>in</strong>earbeschleunigern erzeugt.<br />

Hierbei handelt es sich entweder um Elektronenstrahlung, Photonenstrahlung oder<br />

Röntgenbremsstrahlung. Charakteristisch für die Teletherapie ist das auftretende Spektrum<br />

der Strahlung wie es <strong>in</strong> Abbildung 4.4 zu erkennen ist. Das Dosismaximum der<br />

Strahlung liegt relativ am Anfang der Flugbahn, anschließend baut sich die Intensität nur<br />

langsam ab, sodass auf den Tumor folgendes Gewebe ebenfalls hohe Strahlungsdosen<br />

erfährt.<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!