12.11.2012 Aufrufe

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Auf der Suche nach dem Gedächtnis<br />

Wenn LTP <strong>in</strong>duziert werden soll, müssen gewisse Bed<strong>in</strong>gungen erfüllt se<strong>in</strong>. Dabei<br />

handelt es sich um die Depolarisation der postsynaptischen Membran, welche durch<br />

das E<strong>in</strong>treffen mehrerer Aktionspotentiale ausgelöst wird. Experimentell wird beispielsweise<br />

e<strong>in</strong>e elektrische Reizabfolge gesendet, die der Frequenz der elektrochemischen<br />

Signalübertragung mehrerer Aktionspotenziale entspricht. Dies ermöglicht, dass mehrere<br />

Aktionspotentiale zeitgleich ausgelöst werden und so die Langzeitpotenzierung<br />

ausgelöst wird.<br />

Hierbei dient Glutamat als Transmitter der Synapsen, da er an AMPA-Rezeptoren b<strong>in</strong>det.<br />

Dies löst den E<strong>in</strong>strom von Na + <strong>in</strong> die Zelle aus und es kommt zur Depolarisation.<br />

Dadurch werden blockierende Mg 2+ -Ionen von NMDA-Rezeptoren entfernt, was zudem<br />

dafür sorgt, dass Ca 2+ -Ionen e<strong>in</strong>strömen und von Glutamat aktiviert werden, <strong>in</strong>dem<br />

Glutamat an diesen Rezeptor b<strong>in</strong>det. Aufgrund dieses E<strong>in</strong>stroms werden zwei Prote<strong>in</strong>k<strong>in</strong>asen<br />

aktiviert, Prote<strong>in</strong>k<strong>in</strong>ase C und CaMK2, welche für den weiteren Verlauf von großer<br />

Bedeutung s<strong>in</strong>d, da sie für den E<strong>in</strong>bau weiterer AMPA-Rezeptoren zuständig s<strong>in</strong>d. Der<br />

weitere Verlauf wurde bisher aber noch nicht vollständig erforscht.<br />

Da e<strong>in</strong>e Steigerung der Effizienz der Reizübertragung hervorgerufen werden soll,<br />

werden die AMPA-Rezeptoren von der Prote<strong>in</strong>k<strong>in</strong>ase CaMK2 phosphoryliert, sodass e<strong>in</strong><br />

erhöhter Na + -Ionene<strong>in</strong>strom durch e<strong>in</strong>e größere Ionenleitfähigkeit ermöglicht wird. Es<br />

können des Weiteren neue AMPA-Rezeptoren e<strong>in</strong>gebaut werden, was zu e<strong>in</strong>em erhöhten<br />

Ionene<strong>in</strong>strom führen würde, oder es besteht die Möglichkeit, weitere Synapsen<br />

auszubilden, sodass mehr Aktionspotentiale übertragen werden können.<br />

Aufgrund e<strong>in</strong>es ständigen Austausches an AMPA-Rezeptoren gehen bereits phosphorylierte<br />

Rezeptoren verloren, dennoch ist e<strong>in</strong>e dauerhafte Potenzierung, also Steigerung<br />

der Effizienz e<strong>in</strong>er Reizübertragung, möglich. Dieser Prozess wird ermöglicht, da die<br />

Prote<strong>in</strong>k<strong>in</strong>ase CaMK2 sich selbst phosphorylieren kann, <strong>in</strong>dem sie durch den Ca 2+ -<br />

E<strong>in</strong>strom aktiviert wird. Die neuen AMPA-Rezeptoren werden somit immer wieder neu<br />

phosphoryliert und können den Reizübertragungsprozess <strong>in</strong> Gang halten.<br />

Abschließend kann der Prozess der Langzeitpotenzierung als e<strong>in</strong> Zusammenspiel mehrerer<br />

Faktoren gekennzeichnet werden, bei dem die elektro-chemische Reizübertragung<br />

<strong>in</strong> ihrer Dauer und ihrer Intensität gesteigert wird.<br />

3.9 Räumliches Lernen bei Tieren<br />

Beim räumlichen Lernen wird die Fertigkeit tra<strong>in</strong>iert, sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Raum zurechtzuf<strong>in</strong>den.<br />

Von den im Gehirn dafür verantwortlichen Bereichen ist vor allem der Hippocampus<br />

wichtig. Der Hippocampus liegt zentral im Gehirn und ist verantwortlich für den<br />

Transfer von Informationen vom Kurzzeitgedächtnis <strong>in</strong>s Langzeitgedächtnis. Er ist sehr<br />

wichtig für das Speichern von Er<strong>in</strong>nerungen und die Koord<strong>in</strong>ierung verschiedener<br />

Gedächtnis<strong>in</strong>halte.<br />

Die Wichtigkeit des Hippocampus bewies unter anderem der Wissenschaftler Richard<br />

Morris mithilfe des nach ihm benannten Morris-Wasserlabyr<strong>in</strong>ths. Dieses ist e<strong>in</strong> runder,<br />

mit dunkel gefärbtem Wasser gefüllter Behälter, sodass nicht zu sehen ist, was sich<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!