12.11.2012 Aufrufe

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Biotechnologie im Alltag<br />

2.1 Vorwort<br />

Andrea Freikamp und Philip Weyrauch<br />

In den vergangenen Jahren hat die Biotechnologie e<strong>in</strong>en wahren Boom erlebt und sich<br />

zu e<strong>in</strong>em wichtigen und weiterh<strong>in</strong> stark wachsenden Wirtschaftszweig entwickelt. Doch<br />

die Verwendung von Mikroorganismen zur Herstellung verschiedener Produkte ist<br />

ke<strong>in</strong>eswegs neu. Schon vor tausenden von Jahren machten sich Menschen unbewusst die<br />

Stoffwechselleistungen von e<strong>in</strong>zelligen Lebewesen zu Nutze, wie zum Beispiel bei der<br />

Gärung von Traubensaft zu We<strong>in</strong>. Inzwischen s<strong>in</strong>d die dafür verantwortlichen Prozesse<br />

bekannt und zahlreiche molekularbiologische und gentechnische Methoden machen es<br />

möglich, Mikroorganismen, aber auch Tiere oder Pflanzen, gezielt zu verändern und für<br />

spezielle Zwecke zu entwickeln.<br />

Wird <strong>in</strong> der Öffentlichkeit über Biotechnologie diskutiert, stehen meist umstrittene<br />

Anwendungen wie genetisch veränderte Lebensmittel im Zentrum der Debatte. Darüber<br />

geraten andere, schon seit langem etablierte Anwendungen der Biotechnologie leicht <strong>in</strong><br />

Vergessenheit. Beispiele s<strong>in</strong>d die Zugabe von Enzymen zu Waschmitteln oder die Verwendung<br />

von Mikroorganismen zur Synthese chemischer Verb<strong>in</strong>dungen, die unter anderem<br />

auch Lebensmitteln zugesetzt werden – als wichtige Vertreter wären hier Zitronensäure,<br />

Glutamat und Aromastoffe zu nennen. Diese modernen Anwendungsbeispiele standen<br />

ebenso wie molekularbiologische Methoden im Fokus unserer Kursarbeit.<br />

2.2 Biotechnologie <strong>in</strong> der Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie<br />

Biotechnologie ist überall zu f<strong>in</strong>den, auch da, wo wir es nicht erwarten. Allgeme<strong>in</strong><br />

wird sie als Anwendung von Naturwissenschaft und Technologie an lebenden Organismen,<br />

den Teilen und Produkten von ihnen verstanden (Def<strong>in</strong>ition gemäß der OECD).<br />

Zusätzlich wird sie <strong>in</strong> drei Teilbereiche unterteilt: die weiße, rote und grüne Biotechnologie,<br />

wobei weiß für <strong>in</strong>dustrielle, rot für mediz<strong>in</strong>isch-pharmazeutische und grün für<br />

landwirtschaftliche Anwendungen der Biotechnologie stehen.<br />

Alltäglich begegnet uns diese Technologie <strong>in</strong> den Lebensmitteln, die wir zu uns<br />

nehmen. So s<strong>in</strong>d es Mikroorganismen, die uns beispielsweise We<strong>in</strong>, Bier und viele<br />

verschiedene Käsesorten schaffen. Früher unbewusst e<strong>in</strong>gesetzt, um Lebensmittel haltbarer<br />

zu machen, werden sie heute gezielt verwendet – für Geschmacks- und Aromaveränderung<br />

sowie zur Erhöhung der gesundheitlichen Wertigkeit und zum Erzielen<br />

e<strong>in</strong>er berauschenden Wirkung. Durch Gärungen, bei denen organisches Material von<br />

Mikroorganismen unter Anaerobie (Ausschluss von Sauerstoff) abgebaut wird, entstehen<br />

für die Lebensmittel <strong>in</strong>teressante Stoffwechselprodukte. Während bei aeroben<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!