12.11.2012 Aufrufe

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.6 Seneca – De providentia<br />

der Trennung vom Körper auflösen und zerstäuben. Sokrates reagiert auf diese<br />

Zweifel mit der Ideenlehre, die der Autor dem Protagonisten <strong>in</strong> den Mund legt.<br />

»Idee« bedeutet hier nicht »E<strong>in</strong>fall« im heutigen S<strong>in</strong>ne, sondern übers<strong>in</strong>nliches<br />

»Urbild«. Das Urbild nämlich, von dem alle s<strong>in</strong>nlich erfahrbaren D<strong>in</strong>ge nur e<strong>in</strong><br />

Abbild s<strong>in</strong>d. Es gibt beispielsweise die Idee des »Großen«, die Idee des »Geraden«,<br />

des »Schönen« und des »Guten«. Alle S<strong>in</strong>nend<strong>in</strong>ge, die daneben groß, gerade,<br />

schön oder gut s<strong>in</strong>d, haben Anteil an der entsprechenden Idee.<br />

Die Idee der Größe kann niemals kle<strong>in</strong> werden. Doch nicht nur gegensätzliche Ideen<br />

selbst schließen sich aus, sondern auch D<strong>in</strong>ge, die diese Gegensätze <strong>in</strong> sich tragen, ohne<br />

selbst Gegensatz zu se<strong>in</strong>: Die Zahl drei ist nicht Gegenteil vom Geraden, kann aber als<br />

ungerade Zahl (mit Teilhabe an der Idee des »Ungeraden«) niemals das Gerade <strong>in</strong> sich<br />

aufnehmen.<br />

Diese Feststellung überträgt Sokrates auf die Seele, welche Träger<strong>in</strong> des Lebens ist.<br />

(Das griechische Wort für Seele, psyche, bedeutet auch ursprünglich »Leben«.) Wenn die<br />

Seele <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en leblosen Körper h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>fährt, dann br<strong>in</strong>gt sie ihm immer das Leben. Damit<br />

kann sie als Teilhaber<strong>in</strong> an der Idee des Lebens allerd<strong>in</strong>gs nie den Gegensatz Tod <strong>in</strong> sich<br />

aufnehmen. Sie ist unsterblich.<br />

6.6 Seneca – De providentia — Unglück als wahres Glück<br />

Die vorliegende Schrift De providentia, zu Deutsch Über die Vorsehung, ist e<strong>in</strong>e Spätschrift<br />

von L. Annaeus Seneca (1 v./n. Chr. – 65 n. Chr.). Ausgehend von der Frage, warum,<br />

»wenn die Welt durch e<strong>in</strong>e Vorsehung gelenkt werde, guten Menschen viel Unheil<br />

zustoße« (I, 1), entwickelt Seneca se<strong>in</strong>e stoische Auffassung vom Schicksal. Der Autor<br />

geht zum e<strong>in</strong>en davon aus, dass e<strong>in</strong>e feste und gottgelenkte Weltordnung besteht, die auf<br />

aufe<strong>in</strong>anderfolgenden Ursachen fußt, und zum anderen davon, dass sich Gleichartiges<br />

<strong>in</strong> der Natur niemals gegenseitig negativ bee<strong>in</strong>flussen könne. Das heißt, dass die Götter<br />

niemals guten Menschen (boni viri) schaden könnten. Dementsprechend besteht zwischen<br />

den Göttern und den boni viri »Verwandtschaft und Ähnlichkeit« (I, 5). Diesem Verhältnis<br />

nach erzieht der Gott die guten Menschen so, »dass sie vor Härten und Schwierigkeiten<br />

nicht zurückschrecken, noch sich über das Schicksal beklagen, dass sie, was auch immer<br />

geschieht, für gut bef<strong>in</strong>den und es zum Guten wenden« (II, 4). Dafür teilt der Gott ihnen<br />

harte Schicksale zu, damit sie sich an ihnen erproben und abhärten können, bis sie<br />

durch die Gewohnheit zum »Vergnügen« (IV, 15) werden. Durch die Erprobung und<br />

die Abhärtung gelangt der bonus vir zur Erkenntnis über sich selbst, da er erst jetzt<br />

erkennt, was er »zu leisten vermag [. . .]« (IV, 3). Seneca geht es darum, das existenzielle<br />

Problem der Unerklärbarkeit von Unglück <strong>in</strong> der Welt dadurch zu lösen, dass nicht<br />

das Ausgangsproblem, sondern der Zugang bzw. die Haltung des Menschen zu diesem<br />

grundlegend verändert wird.<br />

Das häufige Auftreten von Unglück im Leben e<strong>in</strong>es bonus vir zeigt folglich die Gunst<br />

der Götter an, da sie den bonum vir als würdig genug erachten, um ihm e<strong>in</strong> hartes<br />

Schicksal aufzuerlegen. Das bedeutet, dass das Erhalten von Unglück <strong>in</strong> Wirklichkeit<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!