12.11.2012 Aufrufe

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.9 Beobachtbarkeit<br />

beschreibt die Dynamik des Systems, also wie die schon <strong>in</strong> den Städten wohnhaften<br />

Personen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Zeit<strong>in</strong>tervall wandern. Die erste Spalte der Matrix gibt den Anteil<br />

der Menschen an, die <strong>in</strong> Matheheim bleiben, bzw. von Matheheim nach Formelhausen<br />

ziehen. In der zweiten Spalte stehen die Anteile der Anwohner, die von Formelhausen<br />

nach Matheheim ziehen, bzw. <strong>in</strong> Formelhausen bleiben.<br />

Der Zustandsvektor<br />

x k =<br />

�<br />

xm<br />

x f<br />

�<br />

, x k ∈ R 2<br />

gibt die E<strong>in</strong>wohnerzahl der Städte zu jedem Zeitpunkt k an, wobei das Intervall zwischen<br />

k und k + 1 fünf Jahre beträgt.<br />

Das System enthält auch e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>gang, der durch die <strong>in</strong> die Region ziehenden<br />

Menschen gegeben ist. Dabei gibt der E<strong>in</strong>gang<br />

B · u k = b =<br />

die von außerhalb zuziehenden Menschen an, sich <strong>in</strong> Matheheim, bzw. Formelhausen<br />

niederlassen.<br />

Der Ausgang des Systems enthält die Steuere<strong>in</strong>nahmen der beiden Städte. Die Ausgangsgleichung<br />

lautet folgendermaßen: y k = C · x k + D · u k.<br />

C =<br />

�<br />

5000 0<br />

0 2000<br />

�<br />

�<br />

700<br />

300<br />

�<br />

,<br />

, C ∈ R 2×2 ,<br />

beschreibt die Besteuerung pro E<strong>in</strong>wohner <strong>in</strong> Matheheim und Formelhausen. Der Summand<br />

D · u k fällt weg, da die Steuerung u k ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf den Ausgang hat.<br />

In Abbildung 1.1 ist graphisch gezeigt, wie sich die E<strong>in</strong>wohnerzahlen und die Steuere<strong>in</strong>nahmen<br />

über 50 Jahre, also zehn Zeitabstände k verhält, wenn zu Anfang der Betrachtung<br />

jeweils 10000 Menschen sowohl <strong>in</strong> Matheheim als auch <strong>in</strong> Formelhausen leben und<br />

<strong>in</strong> jedem Zeit<strong>in</strong>tervall 1000 Menschen <strong>in</strong> die Region ziehen. Der Startvektor lautet also<br />

1.9 Beobachtbarkeit<br />

x0 =<br />

�<br />

10000<br />

10000<br />

Damit es möglich ist e<strong>in</strong> dynamisches System zu verändern, muss bekannt se<strong>in</strong>, wie es<br />

zu der Ausgabe y k kommt. Dies ist bekannt, wenn es möglich ist x0 aus der Ausgabe<br />

y k zu rekonstruieren. Denn dann ist der Startwert x0 e<strong>in</strong>deutig. Wenn es nun bei e<strong>in</strong>em<br />

dynamischen System möglich ist bei bekanntem u k von dem Ausgang y k <strong>in</strong> endlicher Zeit<br />

�<br />

.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!