12.11.2012 Aufrufe

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Dynamische Systeme auf dem optimalen Weg<br />

Sollen zwei komplexe Zahlen multipliziert werden, so gilt:<br />

(a + ib) · (c + id) = (ac − bd) + i(ad + bc).<br />

Der Betrag der komplexen Zahlen stimmt mit der Länge ihres Vektors übere<strong>in</strong>:<br />

|z| = a 2 + b 2 .<br />

In Polarkoord<strong>in</strong>aten ist der der Betrag gleich der Zahl r.<br />

1.3 Matrizen<br />

Matrizen werden als Rechteckschema von Zahlen dargestellt. E<strong>in</strong>e Matrix A hat die<br />

Form:<br />

A =<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

a1,1 · · · a1,n<br />

.<br />

. .. .<br />

am,1 · · · am,n<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠ , A ∈ R m×n .<br />

Die Matrix benutzt man zum Beispiel als Koeffizientenmatrix, um e<strong>in</strong> l<strong>in</strong>eares Gleichungssystem<br />

(Ax = y) darzustellen. Man kann zudem mit ihr verschiedene Abläufe <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em System darstellen. Die Zahlen oder Funktionen <strong>in</strong> den Zeilen und Spalten heißen<br />

Elemente. Matrizen bezeichnet man oft mit Großbuchstaben (A, B, C, . . . ).<br />

Wenn A und B zwei Matrizen mit der gleichen Anzahl an Spalten und Zeilen s<strong>in</strong>d,<br />

kann man sie addieren und zu e<strong>in</strong>er neuen Matrix C zusammenfassen, <strong>in</strong>dem man die<br />

jeweils entsprechenden Elemente addiert.<br />

�<br />

a1,1 a1,2<br />

a2,1 a2,2<br />

�<br />

+<br />

�<br />

b1,1 b1,2<br />

b2,1 b2,2<br />

�<br />

=<br />

�<br />

a1,1 + b1,1 a1,2 + b1,2<br />

a2,1 + b2,1 a2,2 + b2,2<br />

�<br />

=<br />

�<br />

c1,1 c1,2<br />

c2,1 c2,2<br />

Man kann auch das Produkt der Matrizen A und B berechnen. Wichtig ist hier, dass<br />

die Anzahl der Spalten von A gleich der Anzahl der Zeilen von B ist, da man bei der<br />

Multiplikation von Matrizen jeweils die Zeilen mit den Spalten multipliziert.<br />

12<br />

�<br />

�<br />

a1,1 a1,2 a1,3<br />

a2,1 a2,2 a2,3<br />

⎛<br />

�<br />

⎜<br />

· ⎝<br />

b1,1 b1,2<br />

b2,1 b2,2<br />

b3,1 b3,2<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠ =<br />

a1,1 · b1,1 + a1,2 · b2,1 + a1,3 · b3,1 a1,1 · b1,2 + a1,2 · b2,2 + a1,3 · b3,2<br />

a2,1 · b1,1 + a2,2 · b2,1 + a2,3 · b3,1 a2,1 · b1,2 + a2,2 · b2,2 + a2,3 · b3,2<br />

In e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>heitsmatrix I s<strong>in</strong>d alle Elemente auf der Hauptdiagonalen 1. Die restlichen<br />

�<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!