12.11.2012 Aufrufe

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.6 Deklaratives Gedächtnis<br />

ansche<strong>in</strong>end nicht mehr stattf<strong>in</strong>den konnte. Diese Form von Gedächtnisverlust nennt<br />

man anterograde Amnesie. Er<strong>in</strong>nerungen, die vor der Schädigung, also der Operation,<br />

abgespeichert worden waren, konnten teilweise noch abgerufen werden, während der<br />

Patient nicht mehr <strong>in</strong> der Lage war, e<strong>in</strong> Gedächtnis <strong>in</strong> der Zeit nach der Schädigung<br />

aufzubauen.<br />

Das Erstaunliche war, dass er trotz der fehlenden Gedächtnisfähigkeiten motorische<br />

Fertigkeiten erlernen konnte. So erlernte er z. B. das Golfspielen problemlos, war jedoch<br />

jedes Mal davon überzeugt, dass er e<strong>in</strong> Naturtalent war und e<strong>in</strong>e gottgegebene Begabung<br />

besaß, da er sich ja nicht mehr an den Lernvorgang er<strong>in</strong>nern konnte.<br />

H.M. wurde also nicht nur vom kle<strong>in</strong>en Jungen zum Epilepsiepatienten, sondern auch<br />

vom Patienten zum wissenschaftlich hoch<strong>in</strong>teressanten Versuchsobjekt. Er <strong>in</strong>teragierte<br />

mit e<strong>in</strong>er eigenen Psycholog<strong>in</strong>, mehreren Ärzten und Betreuern, doch er konnte sich<br />

nicht e<strong>in</strong>mal an sie er<strong>in</strong>nern. E<strong>in</strong>mal beschrieb er se<strong>in</strong> Leben wie e<strong>in</strong> ständiges Erwachen<br />

aus e<strong>in</strong>em Traum, der se<strong>in</strong>e eigene Vergangenheit verkörperte. Er konnte sich ke<strong>in</strong><br />

wirkliches Hier und Jetzt mehr aufbauen, lebte bis zu se<strong>in</strong>em Tod <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em sich ständig<br />

verändernden und alternden Körper, während er die Persönlichkeit se<strong>in</strong>es 27-jährigen<br />

Ichs behielt.<br />

So starb er mit 82 Jahren. Die Wissenschaft jedoch behielt ihn als e<strong>in</strong>en außergewöhnlichen<br />

Patienten <strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung, der der Neurobiologie viele neue Erkenntnisse rund um<br />

das Gedächtnis brachte.<br />

3.6 Deklaratives Gedächtnis<br />

Das so genannte deklarative oder explizite Gedächtnis speichert Fakten und Ereignisse im<br />

Gehirn. Es lässt sich untergliedern <strong>in</strong> die folgenden beiden Bereiche: Das episodische<br />

Gedächtnis für persönliche Er<strong>in</strong>nerungen und Erlebnisse, beispielsweise e<strong>in</strong>e Geburtstagsfeier<br />

oder e<strong>in</strong>e Unterhaltung, und das semantische Gedächtnis für allgeme<strong>in</strong>e Fakten<br />

über die Welt, zum Beispiel den Namen e<strong>in</strong>es Bekannten oder die Tatsache, dass Rio de<br />

Janeiro <strong>in</strong> Brasilien liegt. Die beiden s<strong>in</strong>d nicht zwangsweise mite<strong>in</strong>ander verknüpft. Es<br />

kommt ja vor, dass man sich nicht er<strong>in</strong>nern kann, woher man etwas weiß; die episodische<br />

Er<strong>in</strong>nerung fehlt also. Andererseits er<strong>in</strong>nert man sich auch häufig an e<strong>in</strong>e Situation, <strong>in</strong><br />

der man bestimmte Fakten erfahren hat, die Fakten an sich jedoch s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>em entfallen.<br />

Hier fehlt die semantische Er<strong>in</strong>nerung.<br />

Das deklarative Gedächtnis ist von dem sogenannten impliziten Gedächtnis abzugrenzen.<br />

Unter diesem Begriff wird Verschiedenes zusammengefasst: E<strong>in</strong>erseits motorisches<br />

oder prozedurales Lernen, also der Erwerb bestimmter Fertigkeiten (wie zum Beispiel<br />

Fahrradfahren), andererseits Vorgänge wie Prim<strong>in</strong>g oder Konditionierung. Beide, das<br />

deklarative und das implizite Gedächtnis, beruhen auf unterschiedlichen Vorgängen im<br />

Gehirn, die auch <strong>in</strong> anderen Bereichen stattf<strong>in</strong>den.<br />

Für deklaratives Lernen, das bedeutet das H<strong>in</strong>zufügen von neuen Informationen<br />

zum deklarativen Gedächtnis, ist der Hippocampus im medialen, also mittig gelegenen,<br />

Temporallappen essentiell. Er ist <strong>in</strong> beiden Hirnhälften vorhanden. Hier werden die neu<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!