12.11.2012 Aufrufe

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Dynamische Systeme auf dem optimalen Weg<br />

Hilfe der weiteren Systemmatrizen C ∈ R p×n und D ∈ R p×m berechnet. E<strong>in</strong>e übliche<br />

Bezeichnung lautet wie folgt:<br />

Σ =<br />

�<br />

A B<br />

C D<br />

Für die Berechnung e<strong>in</strong>es beliebigen Zustandes Φ lässt sich auch e<strong>in</strong>e analytische<br />

Lösung der Zustandsgleichung formulieren. Dabei wird der Ausgang des Systems außer<br />

Acht gelassen. Diese Gleichung lautet wie folgt:<br />

Φ(u; x0; t) := A t−t0 · x0 +<br />

�<br />

.<br />

t−1<br />

∑ A<br />

j=t0<br />

t−1−j · B · u(j) , t ≥ t0.<br />

Das heißt Φ(u; x0; t) ist der Zustand, der mit der Steuerung bzw. den E<strong>in</strong>gängen u<br />

vom Startzustand x0 zur Startzeit t0 nach der Zeit t erreicht wurde. Solche Systeme<br />

können auf verschiedene Eigenschaften wie Beobachtbarkeit, Stabilität, Erreichbarkeit<br />

und Steuerbarkeit untersucht werden.<br />

1.8 Beispiel e<strong>in</strong>es l<strong>in</strong>earen Systems<br />

Wir betrachten die zwei Städte Matheheim und Formelhausen, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Region liegen.<br />

Im Folgenden untersuchen wir die E<strong>in</strong>wohnerzahl und das gesamte Steueraufkommen<br />

der beiden Städte <strong>in</strong> Zeitabschnitten von fünf Jahren.<br />

Die Stadträte der Städte kämpfen um Mehre<strong>in</strong>nahmen durch Steuergelder, die sie<br />

durch höhere E<strong>in</strong>wohnerzahlen erreichen wollen.<br />

Matheheim ist attraktiver als Formelhausen, weshalb 80% der Menschen aus Formelhausen<br />

<strong>in</strong>nerhalb von fünf Jahren nach Matheheim ziehen. In Formelhausen allerd<strong>in</strong>gs<br />

s<strong>in</strong>d die Steuern niedriger, weshalb 50% der Menschen im gleichen Zeit<strong>in</strong>tervall von<br />

Matheheim nach Formelhausen ziehen. Der Rest der Anwohner zieht nicht um.<br />

Innerhalb von fünf Jahren ziehen aber auch neue Bürger <strong>in</strong> die Städte, die vorher<br />

<strong>in</strong> anderen Regionen gelebt haben. Durch Angebote wie freie K<strong>in</strong>dergartenplätze oder<br />

Startprämien für Studenten, schafft es Formelhausen, 700 der aus anderen Regionen<br />

zuziehenden Menschen für sich zu gew<strong>in</strong>nen, 300 ziehen nach Matheheim.<br />

Die Besteuerung pro Kopf ist <strong>in</strong> den beiden Städten stark verschieden. Die Bewohner<br />

von Formelhausen zahlen alle fünf Jahre 2000 Euro, die Menschen aus Matheheim zahlen<br />

<strong>in</strong> der gleichen Zeit 5000 Euro.<br />

Die Bevölkerungssituation und die dazugehörigen Steuere<strong>in</strong>nahmen der beiden Städte<br />

lassen sich mathematisch als LTI-System modellieren. Die Zustandsgleichung x k+1 =<br />

A · x k + B · u k setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen:<br />

Die Transfermatrix<br />

18<br />

A =<br />

�<br />

0.5 0.8<br />

0.5 0.2<br />

�<br />

, A ∈ R 2×2 ,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!