12.11.2012 Aufrufe

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 E<strong>in</strong>e philosophische Analyse der Liebe<br />

Gegenstande richtet, sondern der erkannte Gegenstand nach der Erkenntnis. Es wird<br />

sich zeigen, dass sich diese Annahme durch Erfolg rechtfertigt. Nun muss man aber<br />

unterscheiden zwischen dem D<strong>in</strong>g an sich und dem D<strong>in</strong>g als Ersche<strong>in</strong>ung (erkannter<br />

Gegenstand).<br />

Kants Interesse gilt nun der Untersuchung, wie der Gegenstand erkannt wird, wie also<br />

die Wirklichkeit als Ersche<strong>in</strong>ung <strong>in</strong>nerhalb unseres Erkenntnisvermögens konstruiert<br />

wird. Diese Pr<strong>in</strong>zipien der Wahrnehmung bed<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>e empirische Erkenntnis, s<strong>in</strong>d<br />

aber von ihr unabhängig. E<strong>in</strong>e Analyse der Bed<strong>in</strong>gungen der Möglichkeit von Erfahrung<br />

nennt Kant »Transzendentalphilosophie«.<br />

6.9.3 Kants Term<strong>in</strong>ologie<br />

A priori und a posteriori Kant unterscheidet zwei grundlegende Erkenntnisarten:<br />

Solche, die die Vernunft gänzlich aus sich selbst hervorbr<strong>in</strong>gt (»a priori«) und solche,<br />

die auf Erfahrung fußen (»a posteriori«).<br />

Apriorische Erkenntnisse zeichnen sich durch notwendige Allgeme<strong>in</strong>heit aus, während<br />

empirische Erkenntnisse lediglich aussagen, dass e<strong>in</strong> bestimmter Sachverhalt gilt (es ist<br />

nur komparative Allgeme<strong>in</strong>heit durch Induktion möglich).<br />

Mathematische Sätze wie z. B. der Satz »Die kürzeste Entfernung zweier Punkte ist die<br />

gerade L<strong>in</strong>ie.« gelten notwendigerweise, da sie durch re<strong>in</strong>e Verstandesarbeit verifizierbar<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Analytische und synthetische Urteile Unter e<strong>in</strong>em Urteil versteht Kant e<strong>in</strong>en Satz, <strong>in</strong><br />

dem e<strong>in</strong> logisches Prädikat von e<strong>in</strong>em Begriff ausgesagt wird. Hier kann man unterscheiden<br />

zwischen analytischen und synthetischen Urteilen.<br />

Während analytische Urteile e<strong>in</strong>en Begriff lediglich zergliedern, ordnen synthetische<br />

Urteile e<strong>in</strong>em Begriff e<strong>in</strong> völlig neues Prädikat zu. Die Verknüpfung (Synthesis) ist also<br />

neu, mith<strong>in</strong> erkenntniserweiternd.<br />

Analytische Urteile können nur apriorisch se<strong>in</strong>, da e<strong>in</strong>e Begriffzergliederung re<strong>in</strong>e<br />

Verstandesarbeit ist. Synthetische Urteile müssen sich neben dem Begriff auf noch etwas<br />

anderes X stützen. Für synthetische Urteile a posteriori ist X die Erfahrung. Kant zufolge<br />

gibt es aber auch synthetische Urteile a priori. Hier muss das für das Urteil zusätzlich<br />

erforderliche X e<strong>in</strong>er anderen Quelle als der Erfahrung entspr<strong>in</strong>gen, nämlich aus der<br />

Vernunft selbst.<br />

Ziel ist es also, die Erkenntnis unabhängig von Erfahrung zu erweitern. Dies ist<br />

entscheidend, wenn man die Metaphysik, nämlich als e<strong>in</strong>e die Erfahrung übersteigende<br />

Erkenntniserweiterung, als ernstzunehmende Wissenschaft ansehen möchte. Das für<br />

diese Erkenntniserweiterung notwendige X (siehe oben) muss aus der Vernunft selbst<br />

hervorgehen.<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!