12.11.2012 Aufrufe

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Kursübergreifende Aktivitäten<br />

7.1 Schloss Clemenswerth<br />

Die Anlage Das barocke Schloss Clemenswerth wurde von Herzog Clemens August<br />

<strong>in</strong> Auftrag gegeben, der im Laufe se<strong>in</strong>es Lebens drei Mal dort war – jeweils e<strong>in</strong>ige<br />

Tage bis wenige Wochen, <strong>in</strong> denen er im umliegenden Wald jagte. Die Anlage trägt<br />

den Be<strong>in</strong>amen »Stern im Emsland«, da sie tatsächlich wie e<strong>in</strong> mehrstrahliger Stern<br />

aufgebaut ist. Im Zentrum bef<strong>in</strong>det sich das Wohnschloss Clemens August, von dem<br />

<strong>in</strong> acht Richtungen gerade Alleen <strong>in</strong> den Wald führen. Weitere Häuser, <strong>in</strong> denen die<br />

Begleiter des Herzogs untergebracht waren, stehen im Kreis darum angeordnet zwischen<br />

den Alleen. Interessanterweise s<strong>in</strong>d die Fenster des Haupthauses so angeordnet, dass<br />

durch sie die Alleen, aber nicht die anderen Gebäude zu sehen s<strong>in</strong>d.<br />

Die Innenarchitektur, das typische Rocaille, umfasst Stuckverzierungen an Wand und<br />

Decke, bei denen meist symmetrische Muster wiederholt werden. Oft s<strong>in</strong>d dar<strong>in</strong> die<br />

Initialen des Herzogs, C.A., zu sehen. Auch bunt gemusterte Seidentapeten wurden<br />

häufig verwendet.<br />

Kunstworkshop: Rocaille Fauxpas Inspiriert vom Rocaille des Schlosses war <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

der Nebenhäuser e<strong>in</strong>e Ausstellung von e<strong>in</strong>igen Künstlern zu sehen, die Elemente des<br />

Rocaille <strong>in</strong> ihre Kunst aufgenommen haben. Wir teilten uns <strong>in</strong> fünf Gruppen auf, <strong>in</strong><br />

denen wir uns mit jeweils e<strong>in</strong>em der Künstler ause<strong>in</strong>andersetzten. Danach stellte jede<br />

Gruppe die Ergebnisse vor: die Art des Kunstwerks, die Technik, Zielsetzung des<br />

Künstlers und Beschreibung se<strong>in</strong>er Kunst. Als Zusatzaufgabe war jeweils e<strong>in</strong> von dem<br />

zugeteilten Künstler <strong>in</strong>spiriertes, eigenes Werk zu gestalten. Zur Verfügung standen<br />

jedoch nur gelbes Papier, Schere, Stift und e<strong>in</strong>e Postkarte mit dem Bild e<strong>in</strong>er verzierten<br />

Suppenschüssel, die aber mit großem Erf<strong>in</strong>dungsgeist e<strong>in</strong>gesetzt wurden.<br />

Im Anschluss an den Kunstworkshop hatten wir noch e<strong>in</strong>e Stunde Zeit, um an<br />

kurzen Führungen durch die e<strong>in</strong>zelnen Gebäude teilzunehmen oder uns e<strong>in</strong>fach nur die<br />

Exponate anzuschauen. Der Ausflug endete um halb fünf am Haupthaus der HÖB.<br />

7.2 Gewaltverherrlichende Spiele auf der Akademie?<br />

Alles begann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en italienischen Bergdorf namens <strong>Papenburg</strong>; es war e<strong>in</strong><br />

friedlicher Freitag Nachmittag, an dem sich viele begeisterte junge Leute auf der Akademie<br />

trafen. Niemand ahnte, dass diese Begeisterung schon am Abend desselben Tages<br />

die ersten Opfer blutig zerfleischen und die Köpfe anderer rollen lassen würde.<br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!