12.11.2012 Aufrufe

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Auf der Suche nach dem Gedächtnis<br />

aufgeführten Signale gleichzeitig auftreten. So braucht LTD e<strong>in</strong>en Anstieg der <strong>in</strong>ternen<br />

Calcium- und Natriumkonzentration und die Aktivierung der Prote<strong>in</strong>k<strong>in</strong>ase C. LTD ist<br />

die Voraussetzung, dass im Kle<strong>in</strong>hirn zum Beispiel geschickte, präzise Bewegungsabläufe<br />

erlernt werden können.<br />

3.14 Menschliche Emotionen<br />

E<strong>in</strong>e menschliche Emotion ist e<strong>in</strong> Gesamt von drei unterschiedlichen, aber wechselseitig<br />

mite<strong>in</strong>ander verbundenen Reaktionsarten: E<strong>in</strong>er physiologischen Reaktion, e<strong>in</strong>er beobachtbaren<br />

Verhaltensweise und dem bewussten Empf<strong>in</strong>den der Emotion. Es gibt viele<br />

verschiedene Emotionen. Sie werden von allen Menschen empfunden: z. B. Freude, Wut<br />

und Trauer. E<strong>in</strong>e Emotion wird durch e<strong>in</strong>en emotionalen Reiz ausgelöst, der zum Gehirn<br />

weitergeleitet wird. Dort wird der Reiz verarbeitet und es erfolgt e<strong>in</strong>e physiologische<br />

Reaktion, wie zum Beispiel erhöhter Herzschlag, und man bemerkt e<strong>in</strong>e charakteristische<br />

Verhaltensweise bei der Person, die e<strong>in</strong>e bestimmte Emotion verspürt. Beispielsweise<br />

fangen traurige Menschen oft an zu we<strong>in</strong>en. Im Gehirn gibt es verschiedene Bereiche, die<br />

für die Verarbeitung der Emotionen zuständig s<strong>in</strong>d. Der Cortex ist für die Interpretation<br />

des Kontextes und die Überwachung des Emotionsausdruckes verantwortlich, die Amygdala<br />

aktiviert die Stresshormonfreisetzung und ist wichtig bei der Emotionsverarbeitung.<br />

Der Hippocampus ist nötig, damit wir uns später an die emotionsgeladene Situation<br />

er<strong>in</strong>nern können.<br />

Manche Emotionen, etwa Ekel werden mit ansteigendem Alter erlernt, andere Emotionen<br />

s<strong>in</strong>d jedoch von Geburt an bei den Menschen verankert, z. B. Freude und Angst.<br />

Diese nennt man universelle Emotionen. Menschen aller Nationalitäten können sie empf<strong>in</strong>den<br />

und auch die äußeren Merkmale der verschiedenen Emotionen bei anderen<br />

erkennen. Der Umgang mit Emotionen ist allerd<strong>in</strong>gs von Kultur zu Kultur unterschiedlich.<br />

So zeigen Japaner gegenüber e<strong>in</strong>er Autoritätsperson ihre Emotionen nicht offen<br />

und verstecken sie. Jeder Mensch auf der Welt hat dieselben Emotionen, aber die Kultur,<br />

<strong>in</strong> der e<strong>in</strong> Mensch lebt, zeigt eigene Regeln im Umgang mit den Emotionen und ihrer<br />

Zurschaustellung.<br />

E<strong>in</strong>e Tatsache, die Menschen aller Kulturen betrifft, ist, dass emotionsgebundene Er<strong>in</strong>nerungen<br />

länger im Gedächtnis bleiben. E<strong>in</strong>es der bekanntesten Beispiele ist der 11.<br />

September 2001. Fast jeder erwachsene Mensch der westlichen Welt kann sich er<strong>in</strong>nern,<br />

wo er an diesem Tag war, als er die Nachricht des Terroranschlages gehört hat. Wenn<br />

man e<strong>in</strong>en Menschen jedoch fragt, wo er am 14. September war, kann sich fast niemand<br />

daran er<strong>in</strong>nern. Der 11. September ist e<strong>in</strong> Ereignis, dass sehr tief <strong>in</strong> unserem Gedächtnis<br />

verankert ist, da dieser Tag e<strong>in</strong>en hohen Emotionsgehalt hat. Emotionsgeladene Er<strong>in</strong>nerungen<br />

lassen wir sehr viel häufiger als gewöhnliche Tage vor unserem <strong>in</strong>neren Auge<br />

Revue passieren und wir unterhalten uns häufig über sie. Dies wird zudem durch die<br />

Medien verstärkt, die oft über emotionale Ereignisse berichten. Abschließend kann man<br />

sagen, dass Ereignisse, die für e<strong>in</strong>e Person emotional bedeutsam s<strong>in</strong>d, ihr länger <strong>in</strong><br />

Er<strong>in</strong>nerung bleiben.<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!