12.11.2012 Aufrufe

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

JGW-SchülerAkademie Papenburg 2011 - Jugendbildung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Biotechnologie im Alltag<br />

mit dem daran gekoppelten Nachweissystem erhält. Gibt man nun das Edukt h<strong>in</strong>zu,<br />

wird dieses vom Nachweissystem umgesetzt. Die Intensität des Farbstoffs gibt nun die<br />

Konzentration der Antigene an.<br />

Es gibt auch ELISA-Assays, bei denen das Nachweissystem nicht an den primären<br />

Antikörper gekoppelt ist, sondern an e<strong>in</strong>en sekundären. Der primäre Antikörper erkennt<br />

hierbei spezifisch das Antigen. Der sekundäre Antikörper erkennt jedoch nicht das<br />

Antigen, sondern den konstanten Teil des primären Antikörpers. Die Komb<strong>in</strong>ation<br />

aus zwei Antikörpern ist im Endeffekt meist wirtschaftlicher, weil die sekundären<br />

Antikörper alle primären Antikörper e<strong>in</strong>es Organismus erkennen und somit nicht für<br />

jedes nachzuweisende Prote<strong>in</strong> e<strong>in</strong> eigener enzymgekoppelter Antikörper hergestellt<br />

werden muss.<br />

Der ELISA wird für die kl<strong>in</strong>ische Diagnose von Erkrankungen des Menschen, wie<br />

zum Beispiel HIV-Infektion, Erkrankungen bei Milchkühen und Geflügel sowie für<br />

Pflanzenerkrankungen, zur Forschung und für Schwangerschaftstests e<strong>in</strong>gesetzt. ELISA-<br />

Kits erkennen selbst w<strong>in</strong>zige Mengen e<strong>in</strong>es pathogenen Virus oder Bakteriums, bevor<br />

der Organismus Zeit gehabt hat darauf zu reagieren, da bei bestimmten Krankheiten<br />

charakteristische Prote<strong>in</strong>e den Beg<strong>in</strong>n dieser kennzeichnen, noch bevor der Patient<br />

Symptome entwickelt. Dieses hilft die Krankheit schon zu behandeln, bevor der Patient<br />

massiv geschädigt wird.<br />

E<strong>in</strong> ELISA kann aber nicht nur e<strong>in</strong> Antigen, sondern auch das Vorhandense<strong>in</strong> e<strong>in</strong>es<br />

Antikörpers nachweisen. So kann man zum Beispiel Antigene des HI-Virus auf der<br />

Mikrotiterplatte immobilisieren und Blutserum der Testperson h<strong>in</strong>zugeben. Ist die<br />

Person mit HIV <strong>in</strong>fiziert, bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> ihrem Serum Antikörper, die an das Antigen<br />

b<strong>in</strong>den. Mit e<strong>in</strong>em gegen den konstanten Teil von menschlichen Antikörpern gerichteten<br />

sekundären Antikörper können eventuell gebundene HIV-Antikörper des Probanden<br />

nachgewiesen werden.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!