10.02.2015 Aufrufe

Kolonischtegschichtla von Hermann Bachmann als Dokument der ...

Kolonischtegschichtla von Hermann Bachmann als Dokument der ...

Kolonischtegschichtla von Hermann Bachmann als Dokument der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(Verkäufer), Baklaschanenikra (eingekochter Oberginiensalat), Arbusenschalen<br />

(Wassermelonenschalen), Kukruz (Mais), Prädsedadl (Vorsitzen<strong>der</strong>), Kwas (ein<br />

säuerliches russisches Getränk mit Hefe und Brot), Kondukter (Schaffner),<br />

postoj (Halt mal!), Kosatschok (ein russischer Tanz), Rewoluzje, tschortjehosnaejet<br />

(<strong>der</strong> Teufel weiß das), <strong>der</strong> Krahne, <strong>der</strong> Billeter (Fahrkarte), Radi Boga<br />

(um Gottes Willen), die Miliz, <strong>der</strong> Prodnalog (Lebensmittelsteuer), stichijne-<br />

Bedstwije (eine Umweltkatastrophe), Kaschtoröln (Castorenöl), Agetazje, podrutschke<br />

(russ. Podruki idti = untergehakt gehen), Hoppak (ein ukrainischer<br />

Tanz), Bassar (Bauernmarkt), Komedje, Zigärrlein, Koperazje, die Poweske<br />

(Or<strong>der</strong>), naplewatj (mir ist es wurst), strastete (Guten Tag), <strong>der</strong> Milizionär,<br />

Spez (Fachmann), <strong>der</strong> Bättke, Chalwa (orientalische Süßware), Banje (russisches<br />

Badehaus).<br />

Bei <strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong> russischen Entlehnungen fällt es auf, dass aus <strong>der</strong><br />

Überdachungssprache vor allem Bezeichnungen für Begriffe entlehnt werden,<br />

die in den mitgebrachten Mundarten <strong>der</strong> deutschen Siedler fehlen. Das sind vor<br />

allem die Benennungen <strong>der</strong> russischen Realien und <strong>der</strong> neuen Dinge, die in <strong>der</strong><br />

turbulenten Zeit des Umbaus des gesellschaftlichen Lebens ins Leben <strong>der</strong> Bauern<br />

eingedrungen sind.<br />

Sonst haben die Mundarten <strong>der</strong> Kolonisten ihre phonetischen und lexikalisch-grammatischen<br />

Eigentümlichkeiten nach mehr <strong>als</strong> hun<strong>der</strong>t Jahren ihres Lebens<br />

in Russland bewahrt.<br />

Zusammenfassung und Ausblick<br />

Die Kolonistengeschichten <strong>von</strong> <strong>Hermann</strong> <strong>Bachmann</strong> dokumentieren sowie<br />

die Sprache <strong>als</strong> auch die Lebensweise <strong>der</strong> russlanddeutschen Bauern im Süden<br />

Russlands. Diese Kolonisten sind Anfang des XIX. Jahrhun<strong>der</strong>ts unter dem<br />

Zaren Alexan<strong>der</strong> I. vor allem aus süddeutschen Gebieten nach Russland ausgewan<strong>der</strong>t.<br />

Sie besiedelten die Schwarzmeerküste, die Krim und den Kaukasus.<br />

Sie ließen sich in Russland nie<strong>der</strong> und bewahrten Deutsch <strong>als</strong> Muttersprache und<br />

die Zugehörigkeit zu ihrer Religion.<br />

Dieses Werk <strong>von</strong> <strong>Bachmann</strong> bietet den Dialektforschern reiches Material<br />

zur Erforschung <strong>von</strong> Sprache und Mentalität <strong>der</strong> Russlanddeutschen. Geschichten,<br />

wie sie <strong>Bachmann</strong> erlebt und zu schil<strong>der</strong>n vermochte, sind ein unersetzbares<br />

<strong>Dokument</strong> <strong>der</strong> Sprache aus <strong>der</strong> Zeit kurz vor dem Zweiten Weltkrieg, <strong>der</strong> eine<br />

entscheidende Wende in das Schicksal <strong>der</strong> Russlanddeutschen gebracht hat.<br />

Literatur<br />

<strong>Bachmann</strong>, H. Durch die deutschen Kolonien des Beresaner Gebiets. Stuttgart,1974.<br />

Kontschak, E. Erinnerungen und Begegnungen // Freundschaft. 1968. № 197.<br />

Schnurr, J. Vorwort zu „<strong>Kolonischtegschichtla</strong>“. Stuttgart, 1974.<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!