11.07.2015 Aufrufe

Variationsrechnung und Sobolevräume - Fachbereich Mathematik ...

Variationsrechnung und Sobolevräume - Fachbereich Mathematik ...

Variationsrechnung und Sobolevräume - Fachbereich Mathematik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Da u ′ (x) = H v(x,u(x),v(x))genau dann gilt, wenn v(x) = fξ(x,u(x),u ′ (x) ) ist, gilt{(u,v) ∈ C 2([a,b])× C1([a,b]): u ′ (x) = H v(x,u(x),v(x)) }={(u,v) ∈ C 2([a,b])× C1([a,b]): v(x) = fξ(x,u(x),u ′ (x) )} .Dies ist eine Untermannigfaltigkeit von C 2 ([a,b]]×C 1 ([a,b]). Die obenstehende Gleichungzeigt, daß auf dieser Untermannigfaltigkeit J(u,v) mit I(u) übereinstimmt. Dies zeigt,daß das Minimieren von J(u,v) unter der Nebenbedingung v(x) = f ξ(x,u(x),u ′ (x) )äquivalent ist zum Minimieren von I(u).4.4 Beispiele4.4.1 Das Hamiltonsche Prinzip Nach 1.2.3 bewegt sich ein Massenpunkt vom Ortα ∈ R zur Zeit a nach dem Ort β ∈ R zur Zeit b , so daß∫ baT ( u ′ (t) ) − U ( t,u(t) ) dt =∫ ba[ 12 mu′ (t) 2 − k(t)u(t)]dtstationär ist, wobei −k(t) die zur Zeit t auf den Massenpunkt wirkende Kraft ist. Alsoistf(t,u,ξ) = 1 2 mξ2 − k(t)u.Die Eulergleichung istalsoddt f (ξ t,u(t),u ′ (t) ) (= f u t,u(t),u ′ (t) ) ,mu ′′ (t) = −k(t).Dies ist das Newtonsche Bewegungsgesetz. Die Hamiltonfunktion H istwobei v ↦→ g(t,u,v) die Inverse vonH(t,u,v) = v · g(t,u,v) − f ( t,u,g(t,u,v) ) ,ξ → f ξ (t,u,ξ) = mξist, alsog(t,u,v) = 1 m v ,<strong>und</strong> somitH(t,u,v) =1 m v2 − 1 2 m ( vm) 2+ k(t)u =v 22m + k(t)u.66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!