04.12.2012 Aufrufe

bmvit - Der Rechnungshof

bmvit - Der Rechnungshof

bmvit - Der Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vergleichende Darstellung der Systeme<br />

BMVIT<br />

Anti–Claimmanagement und Korruptionsbekämpfung<br />

bei Straßen– und Bahnbauvorhaben<br />

Das Land Steiermark teilte dem RH im Zuge der Erhebungen an Ort<br />

und Stelle mit, dass es im Februar 2010 ein Projekt zur „Optimierung<br />

der Projektabwicklung im Bereich der Landesstraßenplanung und des<br />

Landesstraßenbaus“ gestartet hatte. 17<br />

(2) Die Vergabe von Leistungen (von der Bekanntmachung bis zur<br />

Angebotsöffnung und –auswertung) erfolgte durch das Referat „Rechtliche<br />

Angelegenheiten“ in der Fachabteilung 18A (Gesamtverkehr und<br />

Projektierung) in Abstimmung mit der zuständigen Fachabteilung 18B.<br />

Zur Angebotsprüfung diente der Fachabteilung 18B ein Formular mit<br />

vorgegebenen Prüfinhalten. Die Prozessregelungen zur Vergabeabwicklung<br />

enthielten — mit Ausnahme der Angebotsöffnung — keine<br />

Angaben zum Vier–Augen–Prinzip.<br />

(3) Die Prüfung von Zusatzangeboten für Leistungsänderungen wurde<br />

wie folgt dargestellt und beschrieben:<br />

– Gemäß Leistungskatalog hatte die Fachabteilung 18B die „Durchführung<br />

der Bauabwicklung durch Projektcontrolling (...) inkl. Nachtragsmanagement“<br />

zu erbringen. Weiters hatte sie gemäß „Aufgaben–Leistungskatalog<br />

Fachabteilung 18B–Baubezirksleitung“<br />

(einem Landesregierungsbeschluss unterworfene) Kostenüberschreitungen<br />

sowie Vertragsänderungen zu prüfen.<br />

– Gemäß Stellenbeschreibungen hatte die Baubezirksleitung Zusatzangebote<br />

zu überprüfen, die Fachabteilung 18B hatte über den<br />

Anspruch der bauausführenden Unternehmen bei Zusatzangeboten<br />

zu entscheiden und diesen zu genehmigen.<br />

– Gemäß Leitfaden zur effizienten Umsetzung von Straßenbauprojekten<br />

waren Zusatzangebote von der Örtlichen Bauaufsicht (Baubezirksleitung)<br />

vorzuprüfen; vom zuständigen Referenten (der Fachabteilung<br />

18B) waren die durch das Zusatzangebot verursachten<br />

Kosten zu prüfen.<br />

– Laut Vortragsfolien 18 war die Prüfung von Zusatzangeboten ausschließlich<br />

durch die Baubezirksleitung durchzuführen.<br />

17 Projekt „Felix“; Projektziele:<br />

– Modellieren eines standardisierten Projektprozesses,<br />

– Implementieren eines Projektmanagement–Tools,<br />

– Einrichten eines Projekt–Portfoliomanagements,<br />

– Rollenkonzept für das gesamte Projekt–Portfolio erstellen und<br />

– Projektcontrolling anpassen und implementieren.<br />

18 Vortrag „Prüfung von Mehr– und Minderkostenforderungen“ eines Mitarbeiters der<br />

Fachabteilung 18B<br />

Bund 2012/2 169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!