05.12.2012 Aufrufe

Mahnmale, Gedenkstätten, Erinnerungsorte für die Opfer des ...

Mahnmale, Gedenkstätten, Erinnerungsorte für die Opfer des ...

Mahnmale, Gedenkstätten, Erinnerungsorte für die Opfer des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Engesser, Adolf<br />

*28.7.1894 München †17.4.1944 Brandenburg, Havel<br />

„Die Zelle ist blos 2,30 m x 1,30 m, also man muß obacht geben, dass man sich<br />

nirgends anstößt. Wir müssen auch bei Fliegeralarm in den Zellen eingeschlossen<br />

bleiben, dürfen nicht in den Keller!“<br />

Adolf Engesser in einem Brief an seine Familie. 115<br />

Gedenktafel<br />

Ostbahnhof, Straßenbahnfahrer-Stationshaus<br />

Ostbahnhof S1 – S8<br />

M (1989)<br />

ANLASS UND ENTSTEHUNG<br />

Im Straßenbahn-Stationshaus am Max-Weber-Platz befand sich ursprünglich im<br />

Aufenthaltsraum ein Gedenkbild an den Münchner Straßenbahnwagenführer Adolf<br />

Engesser. Nach den Umbaumaßnahmen (U-Bahnbau) stellten Frau Erna Schmittnägel,<br />

<strong>die</strong> Tochter von Adolf Engesser und Herr Walter Singer am 28. Oktober<br />

1988 einen Antrag zur Anbringung einer Gedenktafel. Diese befindet sich seit August<br />

1989 im Fahrer-Stationshaus <strong>für</strong> Straßenbahnwagenfahrer am Ostbahnhof. Die<br />

Recherchen zur Person Engessers gestalteten sich schwierig und waren zum Zeitpunkt<br />

der Erarbeitung (Februar 2001) noch nicht abgeschlossen.<br />

KURZBESCHREIBUNG<br />

Das Foto von Adolf Engesser bildet ihn in seiner Dienstuniform ab. Es ist laut seiner<br />

Tochter, das einzige noch erhaltene.<br />

115 Datiert vom 11. Februar 1944, Strafgefängnis Berlin-Tegel. Der Brief ist im Städtischen<br />

Baureferat München, Hochbau I, Archiv aufbewahrt.<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!