05.12.2012 Aufrufe

Mahnmale, Gedenkstätten, Erinnerungsorte für die Opfer des ...

Mahnmale, Gedenkstätten, Erinnerungsorte für die Opfer des ...

Mahnmale, Gedenkstätten, Erinnerungsorte für die Opfer des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gedenktafel<br />

Museumsinsel 1, Altstadt<br />

Isartorplatz S1–S8<br />

M (1951)<br />

Deutsches Museum, Gedenktafel<br />

KURZBESCHREIBUNG<br />

Am östlichen Torturm <strong>des</strong> Deutschen Museums befand sich nach August Alckens<br />

eine Gedenktafel mit folgender Inschrift:<br />

„Haec domus ex ruinis restituta a. D. MDCCCCLI“.<br />

(Dieses Haus wurde aus Ruinen wieder hergestellt).<br />

Zum Zeitpunkt der Bearbeitung befand sich <strong>die</strong>se Tafel nicht mehr am angegebenen<br />

Ort.<br />

GESCHICHTLICHER HINTERGRUND UND DEUTUNG<br />

Vor ungefähr hundert Jahren wurden an vielen Orten Deutschlands Initiativen gestartet,<br />

um Museen <strong>für</strong> Naturwissenschaft und Technik zu gründen; damit wollte<br />

man um Verständnis werben und <strong>die</strong>se Disziplinen den Menschen näher bringen.<br />

Im Jahre 1903 gelang es Oskar von Miller (1855 – 1934) ein Museum <strong>für</strong> Naturwissenschaft<br />

und Technik ins Leben zu rufen. Die Vorbilder <strong>für</strong> Millers Museumsidee<br />

waren das Science Museum in London und das Conservatoire <strong>des</strong> Arts et<br />

Métiers in Paris. Er fand <strong>für</strong> seinen Plan großzügige ideelle und finanzielle Unterstützung.<br />

So konnte nach drei Jahren <strong>die</strong> Grundsteinlegung im Beisein von Kaiser<br />

Wilhelm II. und Prinzregenten Luitpold von Bayern stattfinden. Den Baugrund<br />

stiftete damals <strong>die</strong> Stadt München: <strong>die</strong> sogenannte Kohleninsel. Die Sandbank<br />

<strong>die</strong>nte viele Jahrhunderte als Floßhafen und Kaserne, aber auch als Lagerplatz <strong>für</strong><br />

Bauholz, Kalkstein und Holzkohle; daher der Name Kohleninsel. Hier baute im<br />

Jahre 1158 Heinrich der Löwe eine Brücke, was letztendlich zur Gründung Münchens<br />

führte.<br />

Die Bauzeit nahm Jahrzehnte in Anspruch. Zu den Architekten gehörten u.a. <strong>die</strong><br />

Gebrüder Emanuel und Gabriel von Seidel. Die Gesamtanlage misst 460 Meter<br />

Länge und 100 Meter Breite. Der Innenhof wird von drei Gebäudekomplexen umschlossen:<br />

einem mehrstöckigen Sammlungsbau mit einem 64 Meter hohen Turm<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!