05.12.2012 Aufrufe

Mahnmale, Gedenkstätten, Erinnerungsorte für die Opfer des ...

Mahnmale, Gedenkstätten, Erinnerungsorte für die Opfer des ...

Mahnmale, Gedenkstätten, Erinnerungsorte für die Opfer des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einem Bunker. Seine sterblichen Überreste sind seit 1958 zusammen mit 16 weiteren<br />

<strong>Opfer</strong>n im Gräberfeld 148a im Ostfriedhof beigesetzt. Eine Gedenkstätte erinnert<br />

dort an politische <strong>Opfer</strong>. 182<br />

Die Chronik der Stadt München 1945-1948 vom 8. September 1948, S. 411 berichtet:<br />

„Wegen der Vorgänge vom 9. März 1933 an Dr. Fritz Gerlich, verurteilte<br />

eine Strafkammer <strong>des</strong> Landgerichts München I, den ehmaligen Reichsleiter und<br />

früheren Präsidenten der Reichspressekammer Max Amann wegen Lan<strong>des</strong>friedensbruch,<br />

gefährlicher Körperverletzung und Nötigung, zu 2 einhalb Jahren<br />

Gefängnis.“<br />

AUSSTELLUNGEN<br />

22. Oktober 1993 – 27. März 1994: „München – Hauptstadt der Bewegung“. Im<br />

Münchner Stadtmuseum.<br />

9. Oktober – 26. November 1998: „Widerstand, Verweigerung und Protest gegen<br />

das NS-Regime in München“. Im Alten Rathaus von München.<br />

EHRUNGEN<br />

1995 Fritz-Gerlich-Kreis im Akademiker Centrum, München, Lämmerstraße 3.<br />

Literatur<br />

Aretin, Erwein Freiherr von (1983): Fritz Michael Gerlich, Lebensbild <strong>des</strong> Publizisten und<br />

christlichen Widerstandskämpfers. München<br />

Detjen, Marion (1998): „Zum Staatsfeind ernannt …“ Widerstand, Resistenz und Verweigerung<br />

gegen das NS-Regime in München. Hrsg. v. der Lan<strong>des</strong>hauptstadt München, Buchdorfer<br />

Verlag: 146f<br />

Gritschneder, Otto (1993): „Der Führer hat Sie zum Tode verurteilt …“. Hitlers „Röhm-<br />

Putsch“ – Morde vor Gericht, München<br />

Mensing, Björn / Prinz, Friedrich (Hrsg.) (1991): Irrlicht im leuchtenden München.<br />

München<br />

Richardi, Hans-Günther / Schumann Kurt (1993): Geheimakte Gerlich/Bell. Röhms Pläne<br />

<strong>für</strong> eine Reich ohne Hitler, München<br />

Vieregg Hildegard (1993): Wächst Gras darüber? München: Hochburg <strong>des</strong> Nationalsozialismus<br />

und Zentrum <strong>des</strong> Widerstan<strong>des</strong>. München<br />

Vieregg Hildegard (1993): „Menschen seid wachsam“, <strong>Mahnmale</strong> und Gedenkstätte <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>Opfer</strong> der NS-Gewaltherrschaft: 68-69<br />

182 Vieregg, Hildegard (1992): Wächst Gras darüber?:142<br />

148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!