05.12.2012 Aufrufe

Mahnmale, Gedenkstätten, Erinnerungsorte für die Opfer des ...

Mahnmale, Gedenkstätten, Erinnerungsorte für die Opfer des ...

Mahnmale, Gedenkstätten, Erinnerungsorte für die Opfer des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUSSTELLUNG<br />

7. Dezember 1999 – 31. Mai 2000: „Beth ha-Knesseth. Ort der Zusammenkunft“.<br />

Zur Geschichte der Münchner Synagogen, ihrer Rabbiner und Kantoren. Im Jüdischen<br />

Museum München, Reichenbachstraße 27.<br />

Literatur<br />

Ben-Chorin, Schalom (1979): Der dritte Tempel. In: Lamm, Hans (Hrsg.) (1982): Vergangene<br />

Tage. Jüdische Kultur in München: 443-445<br />

Beth ha-Knesseth. Ort der Zusammenkunft. Zur Geschichte der Münchner Synagogen, ihrer<br />

Rabbiner und Kantoren. Eine Veröffentlichung <strong>des</strong> Stadtarchivs München anlässlich der<br />

Ausstellung vom 7.12.1999 – 31.5.2000. Buchendorfer Verlag, München<br />

Bokovoy, Douglas / Meining, Stefan (Hrsg.) (1994): Versagte Heimat. Jüdisches Leben in<br />

der Isarvorstadt 1912-1945, Verlag Peter Glas, München<br />

Dischinger, Gabriele (1980): Ehemaliger Tempel der Israeliten. In: Klassizismus in Bayern.<br />

München<br />

Fritsch, K. E. O. (1888): Die neue Synagoge in München. Berlin 1888. In: Selig, Wolfram<br />

(Hrsg.) (1988): Synagogen und jüdische Friedhöfe.<br />

Heusler, Andreas / Weger, Tobias (1998): „Kristallnacht“. Gewalt gegen <strong>die</strong> Münchner<br />

Juden im November 1938. Hrsg. v. Stadtarchiv München, Buchendorfer Verlag, München<br />

Heusler, Andreas (1999): Die Synagoge an der Westenriederstraße. In: Beth ha-Knesseth.<br />

Ort der Zusammenkunft. Hrsg. v. Stadtarchiv München: 31-59<br />

Kirschner, Emanuel (1938): Abschied von der Münchner Hauptsynagoge. In: Lamm, Hans<br />

(Hrsg.)(1982): Vergangene Tage. Jüdische Kultur in München: 446<br />

Lamm, Hans (1969): Die Geschichte der Münchner Hauptsynagoge. In: Lamm, Hans<br />

(Hrsg.) (1982): Vergangene Tage. Jüdische Kultur in München: 440-442<br />

Lamm, Hans (Hrsg.) (1982): Vergangene Tage. Jüdische Kultur in München. Langen Müller<br />

Verlag, München, Wien<br />

Lamm, Hans (1984): Hans Lamm, Deutsch-Jüdischer Publizist, Saur Verlag München,<br />

New York, London, Paris<br />

Lieb, Norbert (1971): München. Geschichte seiner Kunst. Verlag Georg D. W. Callwey,<br />

München<br />

Peters, Herbert: Brief an Helga Pfoertner vom 11.2.1998<br />

Ohlen, Eva (1999): Emanuel Kirschner, 1857 Rokittnitz – 1938 München. Josef Ziegler<br />

1880 Wien – 1941 München. Heinrich Schalit 1886 Wien – 1976. Evergreen, USA. In:<br />

Beth ha-Knesseth. Ort der Zusammenkunft. Hrsg. v. Stadtarchiv München: 124-140<br />

Ortag, Peter (1997): Jüdische Kultur und Geschichte. Ein Überblick. Sonderauflage der<br />

Bayerischen Lan<strong>des</strong>zentrale <strong>für</strong> politische Bildungsarbeit. Brandenburgische Universitätsdruckerei,<br />

Potsdam<br />

190

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!