05.12.2012 Aufrufe

Mahnmale, Gedenkstätten, Erinnerungsorte für die Opfer des ...

Mahnmale, Gedenkstätten, Erinnerungsorte für die Opfer des ...

Mahnmale, Gedenkstätten, Erinnerungsorte für die Opfer des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den Boden eingelassene Gedenkplatte mit den Maßen 1,20 m x 0,80 m. Die in<br />

Bronze gegossene Platte mit einer Granitumfassung trägt folgende Inschrift:<br />

„An <strong>die</strong>ser Stelle im ehemaligen Bürgerbräukeller versuchte der Schreiner Johann<br />

Georg Elser am 8. November 1939 ein Attentat auf Adolf Hitler. Er wollte damit<br />

dem Terror-Regime der Nationalsozialisten eine Ende setzen. Das Vorhaben<br />

scheiterte. Johann Georg Elser wurde nach 5 einhalb Jahren Haft am 9. April<br />

1945 im Konzentrationslager Dachau ermordet.“<br />

INFORMATIONEN ÜBER DEN KÜNSTLER<br />

Die Gedenktafel schuf der Münchner Professor Dr. h.c. Franz Hart.<br />

Zu II. Georg-Elser-Platz, Schwabing<br />

M (1997)<br />

ANLASS UND ENTSTEHUNG<br />

Die Namensgebung ist auf Initiative von Frau Dr. Hella Schlumberger und dem<br />

Bezirksausschuss Maxvorstadt entstanden. Georg Elser wohnte während der Vorbereitungen<br />

zum Attentat in der Nähe <strong>des</strong> Platzes, Türkenstraße 94, 2. Stock, zur<br />

Untermiete. Die Einweihung fand am 25. Januar1997 statt.<br />

Zu III. Georg-Elser-Hallen<br />

ANLASS UND ENTSTEHUNG<br />

Im Zusammenhang mit der Neugestaltung <strong>des</strong> Kunstparks Ost initiierten Michael<br />

Blume und Frank Bergmeier von der Konzertagentur BSE <strong>die</strong> Namensgebung.<br />

Einweihung und Eröffnung der „Georg-Elser-Hallen“ fand am 30. April 2000 statt.<br />

Zu IV. Georg-Elser-Zellen in der KZ-Gedenkstätte Dachau<br />

FB und KM (2000)<br />

ANLASS UND ENTSTEHUNG<br />

Im Zusammenhang mit der Umgestaltung der KZ-Gedenkstätte Dachau sind <strong>die</strong><br />

ehemaligen Gefängniszellen von Johann Georg Elser gekennzeichnet worden. Die<br />

Eröffnung fand anlässlich <strong>des</strong> Gedenktages <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Opfer</strong> <strong>des</strong> Nationalsozialismus<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!