05.12.2012 Aufrufe

Mahnmale, Gedenkstätten, Erinnerungsorte für die Opfer des ...

Mahnmale, Gedenkstätten, Erinnerungsorte für die Opfer des ...

Mahnmale, Gedenkstätten, Erinnerungsorte für die Opfer des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pinakothek verfasste er eine Rede, <strong>die</strong> eine seiner letzten Schriften sein sollte. Er<br />

starb am 3. Juni 1957 in München.<br />

Wilhelm Hausenstein war „eine Persönlichkeit von erstaunlicher Spannweite <strong>des</strong><br />

Schaffens und der suggestiven Empfindsamkeit, in der ein bedeuten<strong>des</strong> Stück europäischer<br />

Geistesgeschichte verwirklicht liegt.“ 244<br />

AUSSTELLUNG<br />

1967 Wilhelm Hausenstein – „Wege eines Europäers“. Ausstellung im Münchner<br />

Stadtmuseum.<br />

EHRUNGEN<br />

1938 Porträtbüste von J.W. Fehrle, Besitz R. Parry-Hausenstein.<br />

1948 Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.<br />

1949 Friedrich-Hebel-Preis <strong>des</strong> Badischen Staates.<br />

1950 Ehrenpräsident der Akademie der Schönen Künste.<br />

1952 Verleihung <strong>des</strong> Großen Bun<strong>des</strong>ver<strong>die</strong>nstordens mit Stern.<br />

1954 Literaturpreis der Lan<strong>des</strong>hauptstadt München.<br />

1955 Verleihung <strong>des</strong> Professorentitels durch das Land Baden-Württemberg.<br />

1955 Frankreich zeichnet ihn als Großoffizier der Ehrenlegion aus.<br />

1957 Totenmaske aus Bronze im Schiller-Nationalsmuseum, Marbach.<br />

1966 Nachlass kommt in das Schiller-Nationalmuseum in Marbach.<br />

Literatur<br />

Hausenstein, Wilhelm (1917): Der Körper <strong>des</strong> Menschen in der Geschichte der Kunst.<br />

München<br />

Hausenstein, Wilhelm (1920): Zeiten und Bilder. München<br />

Hausenstein, Wilhelm (1921): Kairuan oder <strong>die</strong> Geschichte vom Maler Klee und von der<br />

Kunst <strong>die</strong>ses Zeitalters. Kurt Wolff Verlag, München<br />

Hausenstein, Wilhelm (1928): Kunstgeschichte. 12 Bände, Deutsche Buchgemeinschaft,<br />

Berlin<br />

Hausenstein, Wilhelm (1929): Das bayerische Wander- und Wunderbuch. Piper Verlag,<br />

München<br />

Hausenstein, Wilhelm (1929): Die Welt um München. Knorr & Hirth Verlag, München<br />

Hausenstein, Wilhelm (1932): Das Karl Valentin Buch. Wolff Verlag, München<br />

Hausenstein, Wilhelm (1932, 5 1975): Europäische Hauptstädte. Prestel Verlag, München<br />

Hausenstein, Wilhelm (1937): Buch einer Kindheit. Sozietäts Verlag, Frankfurt a. M.<br />

244 Zit. in MNN Nr. 164 v. 19.6.1932. StadtA Mü ZA Personen<br />

197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!