05.12.2012 Aufrufe

Mahnmale, Gedenkstätten, Erinnerungsorte für die Opfer des ...

Mahnmale, Gedenkstätten, Erinnerungsorte für die Opfer des ...

Mahnmale, Gedenkstätten, Erinnerungsorte für die Opfer des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flugblätter im Lichthof der Universität entdeckt und festgenommen. Bereits vier<br />

Tage später fand unter dem Vorsitz von Roland Freisler der Prozess vor dem VGH<br />

statt. Die verkündeten To<strong>des</strong>urteile wurden am gleichen Tag, am 22. Februar 1943,<br />

im Strafgefängnis München-Stadelheim vollstreckt. Die letzten Worte von Hans<br />

Scholl waren: „Es lebe <strong>die</strong> Freiheit!“<br />

Literatur<br />

Aicher, Otl (1985): Innenansicht <strong>des</strong> Krieges. Frankfurt a. M.<br />

Aicher-Scholl, Inge: Verbindung zu Theodor Haecker. In: IfZ München, FA 215 Weiße<br />

Rose, Band 2: 6-9<br />

Alt, Karl: Wie sie starben. Die letzten Stunden der Geschwister Scholl. In: IfZ München,<br />

FA 215 Weiße Rose, Band 2<br />

Boberach, Heinz (1982): Jugend unter Hitler. Düsseldorf<br />

Broszat Martin / Fröhlich, Elke (1987): Widerstand. Bayern im Nationalsozialismus. Piper<br />

Verlag, München<br />

Die „Weiße Rose“ und das Erbe <strong>des</strong> deutschen Widerstands (1993): Münchner Gedächtnisvorlesungen.<br />

Beck’sche Reihe Band 497<br />

Drobisch, Klaus (Hrsg.)(1968): Wir schweigen nicht. München<br />

Dumbach, Annette / Newborn, Jud (1988): Wir sind euer Gewissen. Die Geschichte der<br />

Weißen Rose. Herder Verlag, Freiburg, Basel, Wien<br />

Hamm-Brücher, Hildegard (1997): „Zerreißt den Mantel der Gleichgültigkeit“. Die „Weiße<br />

Rose“ und unsere Zeit. München<br />

Grasberger, Thomas (1993): Individuum und Widerstand: Münchner Beispiele. Die weiße<br />

Rose. In: München – „Hauptstadt der Bewegung“. Klinkhardt & Biermann, München: 439-<br />

441<br />

Hamm-Brücher (1997): „Zerreißt den Mantel der Gleichgültigkeit. Die „Weiße Rose“ und<br />

unsere Zeit. Deutscher Taschaenbuch Verlag (dtv), München<br />

Haecker, Theodor / Siefken, Hinrich (Hrsg.) (1989): Tag- und Nachtbücher 1939-1945.<br />

Brenner Stu<strong>die</strong>n Band 9, Haymann-Verlag, Innsbruck<br />

Hanser, Richard (1980): „Deutschland zuliebe“. Leben und Sterben der Geschwister Scholl.<br />

Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv), München<br />

Harnack, Falk (1947): Es war nicht umsonst. Erinnerungen an <strong>die</strong> Münchner revolutionären<br />

Studenten. IfZ-Archiv München. FA 215 Weiße Rose: 167-183<br />

Huch, Ricarda (1998): In einem Gedenkbuch sammeln. Bilder deutscher Widerstandskämpfer.<br />

Leipziger Universitätsverlag, Leipzig<br />

Jasper, Gotthard (1991): Zumutungen <strong>des</strong> Widerstan<strong>des</strong> in Deutschland. Weiße-Rose-Gedächtnis-Vorlesung.<br />

Universität München. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, Nr. 18<br />

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!