05.12.2012 Aufrufe

Mahnmale, Gedenkstätten, Erinnerungsorte für die Opfer des ...

Mahnmale, Gedenkstätten, Erinnerungsorte für die Opfer des ...

Mahnmale, Gedenkstätten, Erinnerungsorte für die Opfer des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Gedenktafel<br />

Richard-Wagner-Str. 27, Maxvorstadt<br />

Königsplatz U2<br />

M (1984)<br />

II. Gedenktafel, Katholische Akademie in Bayern<br />

Gunetzrainerstr., Ecke Mandlstr., Schwabing<br />

Münchner Freiheit U3/U6<br />

Katholische Akademie in Bayern (1994)<br />

III. Gedenktafel<br />

Hofstatt, Altstadt<br />

Marienplatz S1-S8 und U3/U6<br />

IV. Gerlichstraße, Langwied<br />

M (1947)<br />

V. Fritz-Gerlich-Kreis im Akademiker Centrum München, Lämmerstr. 3<br />

Zu I. Gedenktafel, Richard-Wagner-Str. 27<br />

(1995)<br />

Zu I. Gedenktafel, Richard-Wagner-Str. 27<br />

ANLASS UND ENTSTEHUNG<br />

Am 18. Dezember 1984 weihte Münchens Oberbürgermeister Georg Kronawitter<br />

eine Gedenktafel <strong>für</strong> Dr. Fritz Gerlich ein. Dies geschah auf Anregung seines ehemaligen<br />

Kollegen Dr. Johannes Steiner, Mitarbeiter der Zeitschrift „Der gerade<br />

Weg“ im Redaktionshaus „An der Hofstatt“.<br />

KURZBESCHREIBUNG<br />

An der Fassade <strong>des</strong> Hauses der Richard-Wagner-Straße 27 befindet sich eine kreisrunde<br />

Gedenktafel, <strong>die</strong> in der Mitte von einem waagrecht verlaufenden Schriftband<br />

durchzogen ist. Der Text darauf lautet:<br />

„Der Publizist Fritz Gerlich wohnte in <strong>die</strong>sem Hause bis zu seiner Verhaftung am<br />

9.3.1933. Als Gegner <strong>des</strong> Dritten Reiches wurde er am 30.6.1934 im KZ Dachau<br />

ermordet.“<br />

144

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!