05.12.2012 Aufrufe

Mahnmale, Gedenkstätten, Erinnerungsorte für die Opfer des ...

Mahnmale, Gedenkstätten, Erinnerungsorte für die Opfer des ...

Mahnmale, Gedenkstätten, Erinnerungsorte für die Opfer des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weise an der Aufarbeitung der Vergangenheit mitzuwirken. 28 Im Sommer 1952<br />

kehrte sie ins Isartal nach Bayern zurück. Ihre Aufgabe <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zeit „danach“ bei<br />

der „eine endlose Schar von Freunden, deren Tod mir angesichts meines erstaunlichen<br />

Verschontgebliebenseins immer noch bis zum letzten Atemzug unfaßlich und<br />

tief schmerzlich sein wird, … kann nur einen Sinn bergen: Die Verpflichtung, nie<br />

aufhörend zu zeugen von dem großen Erleben, das alles Menschliche in sich barg:<br />

Not, Elend, Tod und unsagbare Pein, aber auch große Hilfsbereitschaft, Brüderlichkeit<br />

und Liebe, <strong>die</strong> letzteren Juden und „Arier“ gleich umfassend.“ 29<br />

In der Gefangenen- und Entlassenen<strong>für</strong>sorge war sie bis zu ihrem 70. Lebensjahr<br />

tätig. Dann übersiedelte sie wieder nach England. Im Alter von 79 Jahren starb Dr.<br />

Else R. Behrend-Rosenfeld 1970 in Birmingham.<br />

Literatur<br />

Behrend-Rosenfeld, Else R. (1988): Ich stand nicht allein. Leben einer Jüdin in Deutschland<br />

1933-1942. Beck’sche Reihe, München<br />

Behrend-Rosenfeld, Else R. (1957): Leben und Sterben der Münchner Gemeinde 1938-<br />

1942. In: Lamm, Hans (Hrsg.): Vergangene Tage. Jüdische Kultur in München: 452-457<br />

Behrend-Rosenfeld, Else R. / Luckner, Gertrud (Hrsg.) (1970): Lebenszeichen aus Piaski.<br />

Briefe Deportierter aus dem Distrikt Lublin 1940-1943. München<br />

Ganor, Solly (1997): Das andere Leben. Kindheit im Holocaust. Fischer Verlag, Frankfurt<br />

a. M.<br />

Heusler, Andreas / Weger, Tobias (1998): „Kristallnacht“. Gewalt gegen <strong>die</strong> Münchner<br />

Juden im November 1938. Stadtarchiv München (Hrsg.). Buchendorfer Verlag, München<br />

Heusler, Andreas (2000): Fahrt in den Tod. Der Mord an den Münchner Juden in Kaunas<br />

(Litauen) am 25. November 1941. In: „… verzogen, unbekannt wohin …“: 13–24<br />

Laak, Gert van (2000): Die Nazis nannten sie Sara. Wie ich das Leben meiner Mutter rettete.<br />

Pendo Verlag, Zürich, München<br />

Kasberger, Erich (1993): „… zur Erinnerung und als Mahnung.“ Die Errichtung eines<br />

Mahnmals in München – Berg am Laim. In: Didaktische Arbeit in KZ-<strong>Gedenkstätten</strong>.<br />

Bayerische Lan<strong>des</strong>zentrale <strong>für</strong> politische Bildungsarbeit. Druckhaus Coburg: 37-42<br />

28 Behrend-Rosenfeld, Else R. (1988): Ich stand nicht allein: 265<br />

29 Behrend-Rosenfeld, Else R. (1982): Leben und Sterben der Münchner Gemeinde 1938-<br />

1945. In: Lamm, Hans (Hrsg.): Vergangene Tage. Jüdische Kultur in München: 452-457<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!