05.12.2012 Aufrufe

Mahnmale, Gedenkstätten, Erinnerungsorte für die Opfer des ...

Mahnmale, Gedenkstätten, Erinnerungsorte für die Opfer des ...

Mahnmale, Gedenkstätten, Erinnerungsorte für die Opfer des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Expeditionen <strong>die</strong> Lichtablenkung an der Sonne wirklich bewiesen haben …“ 101 Im<br />

selben Jahr wird <strong>die</strong> Ehe mit Mileva geschieden und er heiratet seine Cousine Elsa<br />

Löwenthal. Den Nobelpreis <strong>für</strong> Physik erhielt der inzwischen weltweit bekannte<br />

Einstein 1922 <strong>für</strong> <strong>die</strong> Einführung der Lichtquantenhypothese. In öffentlichen Stellungnahmen<br />

unterstützte er pazifistische Ideen: „Kein Mensch hat das moralische<br />

Recht, sich Christ oder Jude zu nennen, wenn er bereit ist, auf Befehl einer Obrigkeit<br />

planmäßig zu morden oder sich im Dienst eines derartigen Beginnens oder der<br />

Vorbereitung hier<strong>für</strong> irgendwie mißbrauchen zu lassen“ (1928). 102 Er wurde 1929<br />

zum Ehrenbürger von Berlin ernannt.<br />

76<br />

Prof. Dr. Albert Einstein<br />

Foto: Archiv zur Geschichte der<br />

Max-Planck-Gesellschaft, Berlin-<br />

Dahlem<br />

Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland<br />

Albert Einstein befand sich am 30. Januar1933 (dem Tag der Ernennung Hitlers<br />

zum Reichskanzler) auf einer Vortragsreise in Kalifornien. Während der Rückreise<br />

entschloss er sich nicht mehr nach Deutschland zurückzukehren. Gleichzeitig erklärte<br />

seinen Austritt aus der Akademie der Wissenschaften und bat um Entlassung<br />

aus der deutschen Staatsbürgerschaft. Die Folge war 1934 seine offizielle Ausbürgerung,<br />

<strong>die</strong> Beschlagnahmung seines Besitzes, seiner Konten und seines Hauses in<br />

Caputh bei Berlin. Der Physiker Max von Laue protestierte als einziger offiziell<br />

gegen <strong>die</strong> Diffamierung von Einsteins Relativitätstheorie als „artfremde“ Naturwissenschaft.<br />

Am 13. Oktober 1933 schrieb Max von Laue in einem Brief an Albert<br />

Einstein: „Du weißt ja wohl <strong>die</strong> Hauptsachen, daß z.B. Schrödinger fortgeht, <strong>des</strong>-<br />

101 Hoffmann, Banesh / Dukas, Helen (1976): Einstein. Schöpfer und Rebell: 156<br />

102 Hoffmann, Banesh / Dukas, Helen (1976): Einstein. Schöpfer und Rebell: 182

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!